08.05.2013 Aufrufe

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

Kapitel 2<br />

Ergebnisse<br />

2.1. Untersuchung der Reaktion von Zr50Sc12O118 mit NH3.<br />

Die Nitridierungsreaktion verläuft gemäß der folgenden Gleichung. 2.1<br />

Gleichung.2.1 Nitridierung Reaktion. (Oo = Sauerstoff auf Gitterplatz, N = Stickstoff auf<br />

Zwischengitterplatz, No = Stickstoff auf Gitterplatz, Vo = Fehlstelle, O = abgegebener Sauerstoff)<br />

[34].<br />

3 O o + 2 N<br />

In situ Aufzeichnung der Reaktion mit XRD.<br />

2 N o + V o + 3O<br />

Abbildung 2.1 zeigt das zeit- und temperaturaufgelöste Diffraktogramm der Umsetzung von<br />

Zr50Sc12O118 mit NH3. Bei dem Versuch wurde die Probe in mehreren Schritten in einem<br />

trockenen Ammoniakstrom (6 l/h) auf eine Temperatur von 760 °C gebracht, dort mehrere<br />

Stunden gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt.<br />

Ab einer Temperatur von 500°C beobachtet man den Phaseübergang von der geordneten<br />

Tieftemperaturmodifikation des Zr50Sc12O118 in die kubische Hochtemperaturphase, die eine<br />

statistische Verteilung aufweist. Dieser reversible Ordnungs-Unordungs-Übergang wurde von<br />

Brunauer und Boysen beschrieben [35]. Man erkennt den Phasenübergang an den Reflexen (003)R<br />

und (101)R der ß-Phase und deren Übergang in den (111)K Reflex der kubischen Phase<br />

(Abbildung 2.1). Ab 670°C beobachtet man andere Reflexmuster für die Überstruktur zum Fluorit.<br />

Die Überstrukturreflexe lassen sich mit der Struktur der γ-Phase in Einklang bringen.<br />

Charakteristisch für diese neue stickstoffhaltige Phase, Zr50Sc12O109N6 sind die<br />

Überstrukturreflexe (101), (110), (104) und (113) [7]. Bei fortschreitendem Tempern der Probe<br />

bei T = 760 °C kann die Ausbildung weiterer Überstrukturen beobachten werden (vgl. Abb. 2.1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!