08.05.2013 Aufrufe

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 3.142kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 NEUTRONENBEUGUNG 89<br />

Die Variation der gewünschten Auflösung wird durch Kollimatoren vor der Probe mit 5', 10' und<br />

20', erreicht. Damit wird die Auflösung wesentlich wirksamer über einen großen 2θ- Bereich<br />

verbessert. Herkömmliche Variationen der Primärkollimation vor dem Monochromator<br />

verbessern die Auflösung im Prinzip nur in kleinen 2θ-Sektoren. Die Sollerkollimatoren mit 10’<br />

vor den Detektoren besitzen angeschrägte Seitenwände. Durch den geringeren Platzbedarf erhöht<br />

sich die Anzahl der Kollimatoren daher von 64 auf 80, wodurch sich wiederum die Messzeiten<br />

verringern. Die Kollimatoren sind direkt vor den Einzelrohren positioniert (Abstand 2°).<br />

Eine weitere Innovation ist das Detektorsystem mit vertikal ortsauflösenden 3 He-Detektoren, die<br />

mit einer Gesamthöhe von 300 mm zur Intensitätsteigerung beitragen (bis Faktor 3), bisher üblich<br />

sind 100mm hohe Detektoren ohne Ortsauflösung. Die Ortsauflösung ermöglicht eine selektive<br />

Auswertung, da in Abhängigkeit der Detektorhöhe verschieden große Bereiche des Debye-<br />

Scherrer-Ringes überstrichen werden und so je nach gewünschter Auflösung die sinnvolle Höhe<br />

des Detektors ausgewertet werden kann bzw. mehrere Diffraktogramme miteinander kombiniert<br />

werden können.<br />

Abb. 4.2. Schematischer Aufbau des Pulverdiffraktometers SPODI.<br />

4.3 Heißgasextraktion [76].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!