05.08.2013 Aufrufe

Comgest Growth PLC Interim 2008 German

Comgest Growth PLC Interim 2008 German

Comgest Growth PLC Interim 2008 German

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

COMGEST GROWTH plc<br />

COMGEST GROWTH EUROPE<br />

ein Fonds der <strong>Comgest</strong> <strong>Growth</strong> plc<br />

BERICHT DES ANLAGEVERWALTERS<br />

FÜR DAS HALBJAHR ZUM 30. JUNI <strong>2008</strong><br />

Die letzten zwölf Monate waren von einer klaren Trendwende an den Finanzmärkten gekennzeichnet.<br />

Gemessen am MSCI World Index war das erste Halbjahr <strong>2008</strong> in den letzten 26 Jahren eines der<br />

verheerendsten für die globalen Aktien. Die Hauptantriebskräfte des Haussemarktes von 2002 - 2007 sind<br />

verschwunden. Die Zinsen steigen aufgrund des Inflationsdrucks. Da die Weltwirtschaft sich verschlechtert,<br />

schwindet das Gewinnwachstum der Unternehmen rasch dahin und die Prognosen der Analysten für den Index<br />

der europäischen Standardwerte wurden von +10% zu Jahresbeginn auf +3% gekürzt. Die Kombination einer<br />

Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und von Inflationsdruck wirkt sich niemals positiv auf die<br />

Finanzmärkte aus. Langsam aber sicher kristallisierte sich in Europa in den letzten sechs Monaten ein Trend<br />

zur „Stagflation“ heraus. Vor diesem Hintergrund verzeichnete sowohl die EUR-Klasse als auch die<br />

ausschüttende EUR-Klasse des <strong>Comgest</strong> <strong>Growth</strong> Europe im Berichtszeitraum einen Rückgang von 17,4% in<br />

Euro gegenüber einem 18,7%igen Verlust für den Vergleichsindex MSCI Europa.<br />

Die kommenden fünf Jahre werden sich deutlich von der Marktsituation zwischen 2002 – 2007 unterscheiden.<br />

Die Anleger werden sehr wählerisch sein müssen, wenn sie Wachstum erzielen wollen. Nur die Unternehmen,<br />

die ihre Gewinne vor diesem schwierigen Hintergrund steigern können, werden die richtige Wahl sein. Zwei<br />

Merkmale werden hierfür ausschlaggebend sein:<br />

- Starke Preisbildungsmacht: d.h. die Fähigkeit sein Umfeld zu dominieren, um auf diese Weise<br />

Kostenanstiege an die Kunden weitergeben zu können.<br />

- Geringe Zyklusabhängigkeit: Ein hohes Zinsniveau kann vor allem den Ländern, die bereits von<br />

gravierenden Problemen des Bankensystems betroffen sind, nicht helfen.<br />

Energie- und Rohstoffaktien sind zwar verlockend, wir glauben jedoch, dass ihre neue Preisbildungsmacht in<br />

diesem Umfeld nur von kurzer Dauer sein wird. Sie werden sich mit steigenden Preisen konfrontiert sehen und<br />

viel mehr reinvestieren müssen als in der Vergangenheit. Es ist unwahrscheinlich, dass sie ihre operativen<br />

Margen, die aktuell 50% bis 100% über ihrem historischen Durchschnitt liegen, aufrechterhalten können. Ihre<br />

Bewertungen, die 50% über ihrem historischen Durchschnitt liegen, liefern keinen Sicherheitsspielraum. Wir<br />

ziehen es vor, in Unternehmen zu investieren, die dank ihrer bewährten Kompetenzen in den Bereichen<br />

Innovation, Forschung und Marketing einzigartige Produkte verkaufen. Dank hochpreisiger Produkte und<br />

höherer Gewinnspannen müssen diese Unternehmen ihre Preise nicht zu sehr anheben, um den<br />

Inflationsdruck auszugleichen. Ihre Kapazitäten der Produkterneuerung bieten hierfür zusätzlich viele<br />

Möglichkeiten. Das Nachfragevolumen für ihre Produkte ist in der Regel sehr preisunelastisch. Insgesamt<br />

gesehen sind sie mehr von der Entwicklung ihrer eigenen Stärken – wie Innovation und Marketing – abhängig,<br />

als von den Stärken der Weltwirtschaft.<br />

Einige Aktien erwiesen sich als sehr sicher, da sie die oben genannten Stabilitätskriterien eindeutig vorweisen:<br />

SYNTHES stieg seit Jahresbeginn um 4%; ROCHE, COLOPLAST, SAP und DASSAULT SYSTEMES gingen um ca. 5%<br />

zurück verglichen zu einem mehr als 20%igen Indexrückgang.<br />

Andere Unternehmen mussten klar beweisen, dass sie ihre nachhaltige Wachstumsentwicklung fortführen<br />

können, da sie unter dem Verdacht standen, Opfer der „Stagflation“ zu sein. ESSILOR, Weltmarktführer im<br />

Bereich von Brillengläsern, ist ein Beispiel für ein Unternehmen mit einem schwierigen Konsumentenmarkt.<br />

Das Unternehmen konnte seine Geschäfte in den USA um ca. 7% steigern, was aufgrund der erfolgreichen<br />

Lancierung von zahlreichen neuen Produkten geschah: neue Anti-Reflex-Beschichtungen, Photochrom-Gläser<br />

etc. SODEXO, Weltmarktführer im Bereich des Catering, ist stark von der Inflation betroffen, konnte den<br />

Preisanstieg seiner Nahrungsmitteleinkäufe jedoch unter Kontrolle halten und verzeichnete große<br />

Rentabilitätsverbesserungen bei den Halbjahresergebnissen. HENNES & MAURITZ konnte den negativen Einfluss<br />

des kalten Frühlingswetters erfolgreich ausgleichen, indem es seine Rentabilität steigerte.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!