05.08.2013 Aufrufe

Comgest Growth PLC Interim 2008 German

Comgest Growth PLC Interim 2008 German

Comgest Growth PLC Interim 2008 German

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

COMGEST GROWTH plc<br />

ANMERKUNGEN ZUM ABSCHLUSS 30. Juni <strong>2008</strong> (Fortsetzung)<br />

7. Risiken aus Finanzinstrumenten (Fortsetzung)<br />

1. Marktrisiko (Fortsetzung)<br />

• Währungsrisiko (Fortsetzung)<br />

<strong>Comgest</strong> <strong>Growth</strong> GEM Promising Companies Fund:<br />

Gewichtung im<br />

Portfolio zum 30.06.08<br />

Prozentuale Veränderung des<br />

Wechselkurses<br />

5 % 10 % 20 % 40 %<br />

USD 20,6 % 1,03 % 2,06 % 4,12 % 8,23 %<br />

BRL 10,83 % 0,54 % 1,08 % 2,17 % 4,33 %<br />

MYR 10,5 % 0,52 % 1,05 % 2,10 % 4,20 %<br />

• Zinsrisiko<br />

Die Teilfonds der Gesellschaft halten Barmittel und können gelegentlich Schuldverschreibungen oder<br />

Geldmarktinstrumente halten. Der prozentuale Anteil der Barmittel am Nettoinventarwert ist sehr gering,<br />

weshalb das Zinsrisiko bezüglich der Barmittelbestände nicht als wesentliches Risiko gilt. Der <strong>Comgest</strong> <strong>Growth</strong><br />

World and der <strong>Comgest</strong> <strong>Growth</strong> Emerging Markets hielten im Berichtszeitraum verzinsliche Finanzinstrumente<br />

(US Treasury Bills). Der Teilfonds <strong>Comgest</strong> <strong>Growth</strong> Emerging Markets hielt am Halbjahresende US Treasury<br />

Bills in Höhe von 3,97 % seines Nettoinventarwertes. Das mit dieser Anlage verbundene Zinsrisiko wird von der<br />

Gesellschaft nicht als wesentlich erachtet.<br />

2. Liquiditätsrisiko<br />

Das Liquiditätsrisiko ist das Risiko, dass eine Gesellschaft bei der Realisierung von Vermögenswerten oder<br />

anderweitig bei der Kapitalbeschaffung zur Erfüllung von Verpflichtungen aus Finanzinstrumenten in<br />

Schwierigkeiten gerät. Im Allgemeinen bestehen die Vermögenswerte der Gesellschaft aus aktiv gehandelten<br />

und sehr liquiden Wertpapieren. Die Liquiditätsrisiken aus der Verpflichtung, Rücknahmeverlangen von<br />

Anteilinhabern zu erfüllen, werden gemindert, indem zur Erfüllung von Rücknahmeverlangen in üblichen<br />

Umfängen ein Barbestand gehalten wird.<br />

Der Prospekt der Gesellschaft sieht die tägliche Schaffung und Aufhebung von Anteilen vor. Deshalb ist die<br />

Gesellschaft dem Liquiditätsrisiko ausgesetzt, jederzeit Rücknahmeverlangen von Anteilinhabern erfüllen zu<br />

müssen. Die Teilfonds können zur Erfüllung dieser Verpflichtung kurzfristige Kredite aufnehmen.<br />

Zu den Finanzinstrumenten der Gesellschaft zählen Anlagen in im Freiverkehr gehandelten Derivaten, d.h.<br />

Derivaten, die nicht an einem organisierten öffentlichen Markt gehandelt werden und im Allgemeinen illiquide<br />

sein können. Deshalb ist die Gesellschaft unter Umständen nicht in der Lage, einige ihrer Anlagen in diesen<br />

Instrumenten zeitnah zu einem Betrag glattzustellen, der in etwa ihrem beizulegenden Zeitwert entspricht, um<br />

ihren Liquiditätsbedarf zu decken oder auf bestimmte Ereignisse wie der Verschlechterung der Kreditwürdigkeit<br />

eines bestimmten Emittenten zu reagieren. Es ist unter Umständen nicht möglich, das Risiko in diesen Fällen<br />

zu ermitteln. Die Gesellschaft vermeidet jedoch den Abschluss von Derivategeschäften, die sie einem nicht<br />

durch ausreichend liquide Mittel gedeckten Risiko oder einem Gesamtanlagerisiko aussetzen, das ihr<br />

Eigenkapital überschreitet. Das von der Gesellschaft eingeführte Risikomanagementverfahren sieht vor, dass<br />

die Deckung aus Barreserven oder liquiden Wertpapieren besteht.<br />

Aufgrund des moderaten Einsatzes von im Freiverkehr gehandelten Finanzderivaten, d.h. Devisentermingeschäften,<br />

besteht kein wesentliches Liquiditätsrisiko aus dem Einsatz dieser Finanzderivate. Die Differenz<br />

zwischen dem Abrechnungstag von Devisentermingeschäften und dem Handelstag beträgt in der Regel nicht<br />

mehr als drei Monate. Dadurch werden das Kontrahentenrisiko sowie die Auswirkungen aus der<br />

Marktbewertung der sich verändernden Zinsunterschiede in Bezug auf den Terminkurs begrenzt.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!