21.08.2013 Aufrufe

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4 Abschätzungen<br />

In diesem Kapitel sollen weniger theoretische <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> präsentiert werden;<br />

stattdessen sollen e<strong>in</strong>ige Beispiele gegeben werden, wie man <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen<br />

vorgehen kann. Hierbei wollen wir uns grob an zwei Aspekten ausrichten.<br />

Zum e<strong>in</strong>en sollen Abschätzungen bzgl. des Vorzeichens e<strong>in</strong>es komplizierten<br />

Ausdrucks vorgenommen werden, zum an<strong>der</strong>en sollen e<strong>in</strong>ige Möglichkeiten<br />

dargestellt werden wie komplizierte Ausdrücke durch Abschätzungen zwar<br />

ungenau, dafür aber von <strong>der</strong> Gestalt her e<strong>in</strong>facher werden. E<strong>in</strong> Beispiel für<br />

Letzteres ist das Anwendungsbeispiel des letzten Kapitels.<br />

Anwendungsbeispiel (Vorzeichenabschätzung):<br />

In e<strong>in</strong>em Land mit e<strong>in</strong>em Güter-, e<strong>in</strong>em Geld- <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Devisenmarkt kann<br />

<strong>der</strong> Multiplikator für den E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Staatsausgaben auf das Brutto<strong>in</strong>landsprodukt<br />

wie folgt lauten:<br />

dY<br />

dG = −Uh′ (−Qq∗ + J + q∗Jq ∗ − Xq∗) Hierbei bezeichnet <strong>der</strong> Index q∗ die Ableitung nach q∗ .Qq∗ ist also die Ableitung<br />

<strong>der</strong> Funktion Q nach <strong>der</strong> Variablen q∗ . Nun stellt sich die Frage, ob<br />

bei e<strong>in</strong>em Anstieg <strong>der</strong> Staatsausgaben das Brutto<strong>in</strong>landsprodukt steigt (das<br />

heißt dY<br />

dG<br />

ist positiv) o<strong>der</strong> fällt (das heißt dY<br />

dG<br />

ist negativ). Während man für<br />

die ganzen Variablen ke<strong>in</strong>e exakten Werte hat, die man e<strong>in</strong>setzen kann, so<br />

weiss man doch, ob sie positiv o<strong>der</strong> negativ s<strong>in</strong>d. So s<strong>in</strong>d die Importe J immer<br />

positiv, da ke<strong>in</strong>e negativen Werte importiert werden können. Ebenso verhält<br />

es sich mit dem Wechselkurs q ∗ . Ferner weiß man aus an<strong>der</strong>en theoretischen<br />

Arbeiten, dass bei steigenden Wechselkursen die Importmenge zunimmt <strong>und</strong><br />

somit Jq∗ positiv ist. Ferner weiß man aus an<strong>der</strong>en Untersuchungen, dass U<br />

<strong>und</strong> Qq ∗ negativ s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> h′ positiv ist.<br />

Wenn aber q∗ <strong>und</strong> Jq∗ positiv s<strong>in</strong>d, dann ist auch q∗Jq ∗ positiv. Und da J<br />

auch positiv ist, ist auch J + q∗Jq ∗ positiv. Außerdem, wenn Qq∗ negativ<br />

ist, dann ist −Qq∗ positiv. Dies heißt aber, dass <strong>der</strong> ganze Ausdruck <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

r<strong>und</strong>en Klammer positiv ist, da −Qq∗ + J + q∗Jq ∗ positiv ist. Ferner ist U<br />

negativ, also ist −U positiv <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>em positiven h ′ ist auch −Uh ′ positiv.<br />

Multipliziert man diesen positiven Ausdruck mit <strong>der</strong> dem Ausdruck <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Klammer, <strong>der</strong> auch positiv ist, so ist das Ergebnis wie<strong>der</strong> positiv. Somit ist<br />

nachgewiesen, dass <strong>der</strong> betrachtete Multiplikator positiv ist. Also:<br />

dY<br />

> 0<br />

dG<br />

Mit Rückgriff auf die praktische Bedeutung heißt das, dass e<strong>in</strong>e Steigerung<br />

<strong>der</strong> Staatsausgaben zu e<strong>in</strong>em Anstieg des Brutto<strong>in</strong>landproduktes führt.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!