21.08.2013 Aufrufe

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

Differenzieren<br />

2.1 Grenzwerte<br />

Anstatt mit e<strong>in</strong>er theoretischen E<strong>in</strong>führung soll dieses Kapitel durch e<strong>in</strong><br />

volkswirtschaftlich - praxisorientiertes Beispiel motiviert werden:<br />

Beispiel:<br />

Betrachten wir e<strong>in</strong> freiausgedachtes Land A. In diesem Land A liegt e<strong>in</strong>e Arbeitslosenrate<br />

von 20% vor. Um etwas gegen diese hohe Arbeitslosigkeit zu<br />

unternehmen, verabschiedet die Regierung des Landes e<strong>in</strong>ige Verordnungen,<br />

die zur Folge haben, dass die Arbeitslosenquote sich <strong>in</strong> jedem Jahr verr<strong>in</strong>gert.<br />

Ökonomen haben den E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Verordnungen auf die Arbeitslosigkeit untersucht<br />

<strong>und</strong> dabei festgestellt, dass die Arbeitslosigkeit u auf die folgende<br />

Art <strong>und</strong> Weise von <strong>der</strong> Zeit t abhängt:<br />

u(t) = 15<br />

t<br />

Zu dem Zeitpunkt t1 = 1, <strong>der</strong> bei uns <strong>der</strong> Startzeitpunkt ist, liegt entsprechend<br />

e<strong>in</strong>e Arbeitslosenrate von u(1) = 15 + 5 = 20 vor. E<strong>in</strong> Jahr später, im<br />

Zeitpunkt t2 = 2 zeigen die staatlichen Verordnungen erste Wirkungen <strong>und</strong><br />

die Arbeitslosenrate liegt bei nur noch u(2) = 7, 5 + 5 = 12, 5. Die Frage, die<br />

allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht am meisten <strong>in</strong>teressiert ist danach, welche Wirkung<br />

die Verordnungen auf lange Sicht erreichen können; auf welchen Wert<br />

kann die Arbeitslosenzahl höchstens gesenkt werden. Hierfür ist es notwendig,<br />

sich für t e<strong>in</strong>en sehr weit entfernten, unendlich weit entfernten Zeitpunkt<br />

zu denken <strong>und</strong> zu bestimmen, welchen Wert die Arbeitslosenrate zu diesem<br />

Zeitpunkt annimmt. Setzt man <strong>in</strong> die Formel für u immer größere Werte so<br />

12<br />

+ 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!