21.08.2013 Aufrufe

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.2 Totales Differential<br />

Im Gegensatz zu den gewöhnlichen Ableitungen aus dem letzten Abschnitt,<br />

bei denen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss e<strong>in</strong>er exogenen auf die endogene Größe ceteris paribus<br />

betrachtet wurde, untersucht man bei <strong>der</strong> Bildung des totalen Differentials<br />

den E<strong>in</strong>fluss aller exogenen Größen auf die endogene Größe. Da alle exogenen<br />

Größen an diesem Prozess beteiligt s<strong>in</strong>d, benötigt man auch sämtliche partielle<br />

Ableitungen. Weiterh<strong>in</strong> muss man unterscheiden, auf welche Art e<strong>in</strong>e Funktion<br />

f vorgegeben ist. Liegt die Gleichung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form f(x1, x2, x3, ...) = 0<br />

vor o<strong>der</strong> kann sie <strong>in</strong> dieses Format überführt werden, so bestimmt sich das<br />

totale Differential über die zweite <strong>der</strong> zwei folgenden Gleichungen. Liegt die<br />

Funktion f(x1, x2, x3, ...) allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Form vor, so dass sie nicht <strong>in</strong><br />

die Form f(x1, x2, x3, ...) = 0 umgewandelt werden kann, so benutzt man die<br />

erste Gleichung zur Bestimmung des totalen Differentials.<br />

f (x, y, z) ⇒<br />

f (x, y, z) = 0 ⇒<br />

df = ∂f ∂f ∂f<br />

dx + dy +<br />

∂x ∂y ∂z dz<br />

0 = ∂f ∂f ∂f<br />

dx + dy +<br />

∂x ∂y ∂z dz<br />

Beispiel:<br />

a) Die Gleichung x 2 y − y 3 = 4y − 1 lässt sich umschreiben zu:<br />

x 2 y − y 3 − 4y + 1 = 0<br />

Somit ist f(x, y) = x 2 y − y 3 − 4y + 1 = 0 <strong>und</strong> es muss die zweite Gleichung<br />

benutzt werden:<br />

0 = (2xy)dx + (x 2 − 3y 2 − 4)dy<br />

b) Ist h<strong>in</strong>gegen die Funktion f(x, y) = x 2 y − y 3 − 4y + 1 gegeben, so ist die<br />

erste Gleichung zu benutzen, da f(x, y) nicht notwendigerweise immer gleich<br />

Null ist. Entsprechend ergibt sich:<br />

df = (2xy)dx + (x 2 − 3y 2 − 4)dy<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!