21.08.2013 Aufrufe

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hierbei s<strong>in</strong>d f(t) <strong>und</strong> g(t) Polynome. Ferner sei v <strong>der</strong> Grad 2 von f(t) <strong>und</strong> w<br />

<strong>der</strong> Grad von g(t). Dann kann man drei Fälle unterscheiden. Im ersten Fall<br />

ist v > w, dann gilt:<br />

f(t)<br />

lim<br />

t→∞ g(t)<br />

Im zweiten Fall ist v < w, dann gilt<br />

f(t)<br />

lim<br />

t→∞ g(t)<br />

= ∞<br />

Der dritte Fall, bei dem v = w ist, ist etwas schwieriger. Hierbei muss man<br />

den Wert, <strong>der</strong> vor dem Term mit dem größten Exponenten <strong>in</strong> f(t) <strong>und</strong> den<br />

Wert, <strong>der</strong> vor dem Term mit dem größten Exponenten <strong>in</strong> g(t) steht betrach-<br />

ten. In dem Beispiel:<br />

= 0<br />

t<br />

lim<br />

t→∞<br />

2 − 3t<br />

3 − 3t2 ist sowohl <strong>der</strong> Grad von f(t) als auch <strong>der</strong> Grad von g(t) gerade 2. Der Ausdruck<br />

mit dem höchsten Exponenten <strong>in</strong> f(t) <strong>und</strong> <strong>in</strong> g(t) ist t 2 <strong>und</strong> vor dem<br />

t 2 steht <strong>in</strong> f(t) e<strong>in</strong>e 1 <strong>und</strong> <strong>in</strong> g(t) e<strong>in</strong>e -3. Der Grenzwert <strong>der</strong> gesamten Folge<br />

ergibt sich, <strong>in</strong>dem man den Wert aus f(t) durch den Wert aus g(t) teilt. Es<br />

gilt also:<br />

lim<br />

t→∞<br />

t2 − 3t 1<br />

=<br />

3 − 3t2 −3<br />

= −1<br />

3<br />

Weiterh<strong>in</strong> spielen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VWL</strong> Funktionen / Folgen <strong>der</strong> folgenden Art e<strong>in</strong>e<br />

Rolle, um die verschiedensten Vorgänge zu beschreiben.<br />

an = exp(−bn) = e −bn = 1<br />

e bn<br />

Da die Exponentialfunktion für größer werdende n immer größer wird, gilt:<br />

lim<br />

n→∞ an = lim exp(−bn) = lim e<br />

n→∞ n→∞ −bn = lim<br />

n→∞<br />

Entsprechend gilt für Erweiterung folgen<strong>der</strong> Bauweise:<br />

lim exp(−bn) + g = 0 + g = g<br />

t→∞<br />

1<br />

= 0<br />

ebn 2 Der Grad e<strong>in</strong>es Polynoms ist <strong>der</strong> größte vorkommende Exponent. Zum Beispiel hat<br />

f(x) = x 3 + x 4 + 3x den Grad 4.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!