21.08.2013 Aufrufe

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nimmt man an, dass a nicht 0 ist, so kann man durch a teilen <strong>und</strong> erhält:<br />

<br />

2<br />

1<br />

dx<br />

1 a<br />

dy<br />

2 a<br />

<br />

1<br />

= ; a ∈ R<br />

1<br />

Genau wie oben, ist die Systemdeterm<strong>in</strong>ante 3. Um die Lösungsvariable dx<br />

a<br />

auszurechnen, ersetzt man nun die erste Spalte <strong>der</strong> Systemmatrix durch den<br />

Vektor, <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> rechten Seite steht <strong>und</strong> berechnet von dieser modifizierten<br />

Matrix B die Determ<strong>in</strong>ante:<br />

det<br />

1 1<br />

1 2<br />

<br />

= 1 ∗ 2 − 1 ∗ 1 = 2 − 1 = 1<br />

Dies bedeutet, dass die Lösungsvariable dx <strong>in</strong> <strong>der</strong> folgenden Form gegeben<br />

a<br />

ist:<br />

dx det(B) 1<br />

= =<br />

a det(A) 3<br />

Anwendungsbeispiel:<br />

An dieser Stelle wollen wir zuerst e<strong>in</strong>e Volkswirtschaft betrachten, die aus<br />

e<strong>in</strong>em Geld- <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Geldmarkt besteht. In diesem Fall können Gleichgewichte<br />

auf diesen beiden Märkten beschrieben werden als:<br />

Y = cY (1 − τ) + I(r) + G Gütermarkt<br />

M/P = m(Y, i) Geldmarkt<br />

Im folgenden seien G, M <strong>und</strong> τ exogene <strong>und</strong> Y , r <strong>und</strong> i endogene Größen.<br />

Weiterh<strong>in</strong> gehen wir davon aus, dass <strong>in</strong> unserer Volkswirtschaft ke<strong>in</strong>e Inflation<br />

vorherrscht, so dass dr = di gilt. Auf Basis dieser Informationen stellen wir<br />

die Gleichungen zuerst um <strong>und</strong> bestimmen dann für beide Gleichungen das<br />

totale Differential.<br />

Y − cY (1 − τ) − I(r) − G = 0<br />

M/P − m(Y, i) = 0<br />

(1 − c(1 − τ))dY − Irdr = 1dG − cY dτ<br />

In Matrixschreibweise lautet dieses LGS:<br />

s + cτ) −Ir<br />

−mY −mi<br />

−mY dY − midr = 1/P dM<br />

dY<br />

dr<br />

<br />

1 0 −cY<br />

=<br />

0<br />

52<br />

0 1<br />

P<br />

⎛<br />

⎝<br />

dG<br />

dM<br />

dτ<br />

⎞<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!