21.08.2013 Aufrufe

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

Mathematische Grundlagen und Anwendungen in der VWL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwendungsbeispiel 2:<br />

E<strong>in</strong>e Cobb - Douglas - Produktionsfunktion weist die folgende Form auf:<br />

Y = K β L 1−β<br />

Will man nun die Arbeitsproduktivität, die durch den Ausdruck Y<br />

L gegeben<br />

ist, berechnen, so muss man die ganze Gleichung durch L teilen:<br />

Y<br />

L = KβL1−β L<br />

= K β L −β = K<br />

β L1−β<br />

= K<br />

β 1<br />

L<br />

L = Kβ L1 ∗ L−β L<br />

β = Kβ<br />

=<br />

Lβ K<br />

L<br />

β<br />

β L ∗ L−β<br />

= K<br />

L<br />

In dieser Gleichung kann die Kapital<strong>in</strong>tensität K durch den hierfür benutzten<br />

L<br />

Buchstaben k ersetzt werden, so dass sich die folgende Gleichung ergibt:<br />

Y<br />

L<br />

= kβ<br />

<strong>und</strong> mit <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition des Pro-Kopf-E<strong>in</strong>kommens (y = Y ) folgt:<br />

L<br />

y = k β<br />

6<br />

=

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!