23.10.2012 Aufrufe

Asklepios intern Nr. 29

Asklepios intern Nr. 29

Asklepios intern Nr. 29

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Türen schließen wie von Zauberhand<br />

Durchgängig elektronische Schließlösung in der Klinik Parchim<br />

Management<br />

Mechanische Schlüssel haben in der triebenen Offline-Komponenten lassen rungen öffnen sich bei einer entsprechen-<br />

<strong>Asklepios</strong> Klinik Parchim ausgedient. sich leicht auf jedes normgebohrte Türden Meldung der Brandmeldeanlage<br />

Eine durchgängig elektronische Schließblatt montieren und arbeiten ohne exter- selbstständig und geben damit den Weg<br />

lösung umfasst dort sämtliche Türen von ne Stromversorgung, das heißt auch: ohne nach außen frei.<br />

der Außenhaut bis zu den Apothekenfä- aufwändige und kostenintensive Verkabe- Die durchgängig elektronische<br />

chern sowie klinikspezifische Sonderlölung. Schließlösung in der Klinik Parchim<br />

sungen.<br />

Besonderen Bedienkomfort bieten die schließt auch eine ganze Reihe von klinik-<br />

Stahl-Glas-Türen in den Fluren, wo das spezifischen Sonderlösungen ein. So kön-<br />

Unter dem Aspekt von Schließplänen<br />

sind Krankenhäuser höchst<br />

komplexe Gebäude. In Parchim<br />

Pflegepersonal regelmäßig mit Patientenbetten<br />

oder Servierwagen unterwegs ist:<br />

Wie die Außentüren lassen sie sich berühnen<br />

zum Beispiel Ärzte im akuten Einsatz<br />

mit ihrem elektronischen Schlüssel die<br />

Aufzugssteuerung auf Vorrang schalten,<br />

kommt deshalb das elektronische rungslos über Wandterminals ansteuern. was im Ernstfall die vielleicht entschei-<br />

Schließ- und Identifikationssystem »Dia- Durch einen Drehtürantrieb öffnen sie denden Minuten bringt.<br />

lock« zur Sicherung sensibler medizini- selbstständig. Sensorleisten gewährleis-<br />

Frank Brandenburg<br />

scher Bereiche und der Dienstzimmer ten, dass die Tür so lange offen bleibt, bis<br />

zum Einsatz. Insgesamt umfasst das<br />

System 56 Wandterminals, 309 Türterminals,<br />

364 elektronische Spindschlösser, 27<br />

sie wieder frei ist. Von innen erfolgt die<br />

Öffnung über Handtaster, so dass die<br />

Patienten ihre Abteilung jederzeit verlas-<br />

Kontakt:<br />

Häfele GmbH & Co KG<br />

Frank Brandenburg<br />

Zentralverschluss-Komponenten sowie sen können. Mehrere Abteilungs- und Telefon: (0 74 52) 95-2 90 · Fax: -303<br />

die speziell für Krankenhäuser konzipierte<br />

Verwaltungssoftware »Clinic«. Sämtliche<br />

Komponenten lassen<br />

sich mit einem einzigen<br />

Außentüren wurden in ein Fluchttürkonzept<br />

integriert. Das heißt, die Türsteue-<br />

E-Mail: frank.brandenburg@haefele.de<br />

www.hafele.com<br />

elektronischen Medium,<br />

einer Chipkarte mit integriertem<br />

Transponder,<br />

berührungslos und zuverlässig<br />

steuern und verwalten.<br />

Die Außentüren sind<br />

durch Motorschlösser gesichert.<br />

Der Datenaustausch<br />

zwischen Schloss und<br />

Schlüsselmedium erfolgt<br />

berührungslos über Wandterminals.<br />

Diese Terminals<br />

sind online verbunden mit<br />

einem PC beim Pförtner,<br />

der damit immer darüber<br />

informiert ist, ob die jeweilige<br />

Tür gerade geöffnet<br />

oder geschlossen ist. Die<br />

Dienstzimmertüren wurden<br />

mit Türterminals aus-<br />

Die Dienstzimmertüren wurden mit Türterminals ausgestattet, die batteriebetriebenen Offline-Komponenten lassen sich leicht auf<br />

gestattet. Diese batteriebe- jedes normgebohrte Türblatt montieren.<br />

ASKLEPIOS <strong>intern</strong><br />

<strong>29</strong>/2006<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!