23.10.2012 Aufrufe

Asklepios intern Nr. 29

Asklepios intern Nr. 29

Asklepios intern Nr. 29

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Patienten-Forum<br />

Zappelphilipp ist erwachsen geworden<br />

Fachklinik Teupitz bietet kombinierten Behandlungsansatz für ADHS bei<br />

Erwachsenen<br />

Struwwelpeter und Zappelphilipp –<br />

wir kennen sie alle. Vor 150 Jahren brachte<br />

Dr. med. Heinrich Hoffmann seine<br />

Geschichten in Versform. Besser als<br />

Hoffmann konnte man die heute als<br />

ADHS bezeichneten Störungen nicht beschreiben.<br />

Kaum eine psychische Erkrankung<br />

ist inzwischen so gut untersucht<br />

worden wie die Aufmerksamkeitsdefizit-/<br />

Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes-<br />

und Jugendalter.<br />

Dass an dieser Störung auch Erwachsene<br />

leiden, wurde hingegen<br />

fast übersehen. In Deutschland<br />

beschäftigen sich die Ärzte erst seit<br />

56 ASKLEPIOS <strong>intern</strong> <strong>29</strong>/2006<br />

kurzer Zeit mit ADHS im Erwachsenenalter.<br />

Bisher liegen nur sehr wenige gesicherte<br />

Erkenntnisse und kaum Langzeitstudien<br />

vor. Im amerikanischen Sprachraum<br />

wurde die erwachsene Form der<br />

ADHS dagegen seit Jahren intensiv<br />

erforscht. Man geht davon aus, dass ein<br />

bis zwei Drittel der betroffenen Kinder<br />

auch als Erwachsene noch erhebliche, sie<br />

beeinträchtigende Störungen aufweisen.<br />

Das Magazin »Time« widmete der ADHS<br />

bereits 1994 eine Titelgeschichte und<br />

nannte als betroffene Erwachsene<br />

Berühmtheiten wie Benjamin Franklin,<br />

Winston Churchill, Albert Einstein und<br />

Bill Clinton.<br />

Beim ADHS handelt es sich um dauerhafte<br />

neurobiologische Störungen, die<br />

sich bei Erwachsenen sehr unterschiedlich<br />

äußern. Die Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) hat ADHS bei Erwachsenen<br />

als Krankheit anerkannt und führt sie<br />

in ihrem Diagnosesystem ICD-10. Die<br />

Beeinträchtigung durch die Krankheit, die<br />

auch ohne Hyperaktivität auftreten kann,<br />

nimmt oft erst mit dem Alter zu. Diagnostisch<br />

wird unterschieden zwischen dem<br />

aufmerksamkeitsdefizitären, dem hyperaktiv-impulsiven<br />

und dem gemischten<br />

Subtyp.<br />

Erwachsene ADHS-Patienten werden<br />

durch ihre Erkrankung in vieler Hinsicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!