23.10.2012 Aufrufe

Asklepios intern Nr. 29

Asklepios intern Nr. 29

Asklepios intern Nr. 29

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Patienten-Forum<br />

Um Kopf und Kragen –<br />

wenn Glücksspielen zur Sucht wird<br />

Fachklinikum Wiesen therapiert seit 1998 pathologische Glücksspieler<br />

Glücksspiele sind Spiele um einen<br />

Vermögenswert. Ihr Ausgang hängt im<br />

Wesentlichen vom Zufall ab und keineswegs<br />

vom Geschick oder den Entscheidungen<br />

der Spieler. Diese »Kerneigenschaften«<br />

haben eine psychotrope Wirkung<br />

auf den Spieler. Das eingesetzte<br />

Geld führt zur lustvollen Hoffnung auf<br />

Gewinn und Bangen vor Verlust. Ein Teufelskreis.<br />

Kann man ihm entkommen?<br />

Experten des Fachkrankenhauses für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie in Wiesen<br />

wissen um die Mechanismen der Spielsucht.<br />

52 ASKLEPIOS <strong>intern</strong> <strong>29</strong>/2006<br />

Die stimulierende Wirkung des<br />

Glücksspiels steigert sich bis zum<br />

Ausgang. Mit ihm löst sie sich<br />

wieder. Dieser <strong>intern</strong>e Motor »von Spannungsaufbau<br />

und Spannungslösung« ist<br />

das eigentliche »Geheimnis« des Glücksspielens.<br />

Gewinne lösen Gefühle von<br />

Glück, Macht und Größe aus, sind also<br />

selbstwertsteigernd und stimulieren zum<br />

neuen Glücksspiel. Diese positiven<br />

Gefühle verdrängen belastende Empfindungen,<br />

erleichtern das Abschalten von<br />

der Alltagsrealität. Verluste erzeugen<br />

Missstimmung bis Verzweiflung. Durch<br />

erneutes Glücksspielen können diese<br />

negativen Befindlichkeiten wieder beseitigt<br />

werden. Geld wird darüber zum Spielgeld,<br />

das »Action«, den andauernden<br />

Wechsel von stimulierendem Spannungsaufbau<br />

und entlastender Lösung sowie<br />

das Eintauchen in Traumwelten sichert.<br />

Der deutsche Glücksspielmarkt ist ein<br />

bedeutender Wirtschaftsfaktor. Das Jahrbuch<br />

Sucht 2005 der DHS4 belegt, dass<br />

2003 insgesamt 27,54 Mrd. Euro umgesetzt<br />

wurden. Der Anteil der Spielbanken<br />

lag bei 11,11 Mrd. Euro. Auf die Geldspielautomaten,<br />

die in Gaststätten oder Spie-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!