23.09.2013 Aufrufe

Brücken bauen – Junge Suchtkranke und Selbsthilfe - Kreuzbund

Brücken bauen – Junge Suchtkranke und Selbsthilfe - Kreuzbund

Brücken bauen – Junge Suchtkranke und Selbsthilfe - Kreuzbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dimensionen der Gr<strong>und</strong>konzepte<br />

Schließlich lassen sich die Konzepte der<br />

<strong>Selbsthilfe</strong>gruppen auf verschiedenen Di-<br />

Bereich<br />

Multiplikatorenschulung Primäre Prävention Sek<strong>und</strong>äre Prävention Tertiäre Prävention<br />

z. B.<br />

- Durchführung von<br />

Seminaren<br />

- Erstellung von Arbeitsmaterialien<br />

- Schaffung von Strukturen<br />

zur Koordination<br />

von Maßnahmen<br />

Vorbeugung in der Bevölkerung,<br />

d. h. bei Personen,<br />

die kein erhöhtes Risiko<br />

haben<br />

z. B.<br />

- Projekttage in Schulen<br />

- Informationsstände bei<br />

Großveranstaltungen<br />

- Informationsstände in<br />

der Fußgängerzone<br />

- Plakatkampagnen zur<br />

Aufklärung über Drogen<br />

<strong>und</strong> Sucht<br />

Events/Aktionstage<br />

Einzelberatung<br />

mensionen beschreiben. Je nach Zielstellung<br />

unterscheiden sich die Ausrichtung,<br />

die Vorgehensweisen, eingesetzten Methoden<br />

<strong>und</strong> Strukturen (vgl. Abbildung 1).<br />

Vorbeugung bei Personen,<br />

die besonders gefährdet<br />

sind, suchtkrank zu werden<br />

bzw. bereits Missbrauch<br />

betreiben<br />

z. B.<br />

- Angebote für Kinder<br />

von <strong>Suchtkranke</strong>n<br />

- Angebote für Fahranfänger<br />

mit Führerscheinverlust<br />

- Streetwork<br />

- Soziale Brennpunkt-<br />

Arbeit<br />

<strong>Selbsthilfe</strong>-Gruppen<br />

Dimensionen der Gr<strong>und</strong>ausrichtung/<br />

Methoden/Arbeitsformen:<br />

Maßnahmen zur Rehabilitation<br />

<strong>und</strong> Vorbeugung<br />

von Rückfällen bei bereits<br />

suchtkranken Personen<br />

z. B.<br />

- Angebote für Abhängige<br />

mit <strong>und</strong> ohne<br />

Therapieerfahrung<br />

- integrierend in bestehendes Angebot oder<br />

zielgruppenspezifisches Angebot<br />

- gesprächsorientiert oder freizeitorientiert<br />

- akzeptanzorientiert oder abstinenz-/ ausstiegsorientiert<br />

- geleitet oder angeleitet oder begleitet<br />

- moderiert oder nicht moderiert<br />

- suchtmittelübergreifend oder suchtspezifisch<br />

- ein Suchtmittel oder Mehrfachabhängigkeit<br />

© Aktas, 2006<br />

Abbildung 1:<br />

Übersicht über<br />

mögliche Angebote<br />

der Sucht-<strong>Selbsthilfe</strong>verbände<br />

für junge<br />

Menschen<br />

61<br />

<strong>Brücken</strong> <strong>bauen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!