23.09.2013 Aufrufe

Brücken bauen – Junge Suchtkranke und Selbsthilfe - Kreuzbund

Brücken bauen – Junge Suchtkranke und Selbsthilfe - Kreuzbund

Brücken bauen – Junge Suchtkranke und Selbsthilfe - Kreuzbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

<strong>Brücken</strong> <strong>bauen</strong><br />

10. Literatur<br />

Bornhäuser, A. (2001). Alkoholabhängigkeit<br />

bei Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Erwachsenen:<br />

Versorgungskonzepte der modernen <strong>Suchtkranke</strong>nhilfe.<br />

Bern: Huber.<br />

Cotton, N.S. (1979). The familial incidence of<br />

alcoholism. Journal of Studies on Alcohol,<br />

40, 89 - 116.<br />

Däumling, A. (2002). Analytische/Komplexe<br />

Psychologie. In: J. Fengler (Hrsg.). Handbuch<br />

der Suchtbehandlung (S. 40ff). Landsberg-<br />

Lech: Ecomed.<br />

Fredersdorf, F. (2002). Verantwortung leben<br />

<strong>–</strong> Ambulante Drogenselbsthilfe in Deutschland.<br />

Geesthacht: Neuland-Verlag.<br />

Gövert, K. (2002) Das Neue klingt <strong>–</strong> das Alte<br />

klappert. Weggefährte, 5, S. 7.<br />

Gross, W. (1990). Hinter jeder Sucht ist eine<br />

Sehnsucht. Freiburg: Herder.<br />

Holz, A. & Leune, J. (1999). Zur Versorgung<br />

<strong>Suchtkranke</strong>r in Deutschland. In DHS (Hrsg.),<br />

Jahrbuch Sucht 2000 (S. 157). Geesthacht:<br />

Neuland-Verlag.<br />

Klein, M. (2002). Kinder von Abhängigen. In:<br />

J. Fengler (Hrsg.). Handbuch der Suchtbehandlung<br />

(279ff). Landsberg-Lech: Ecomed.<br />

Klein, M. (2005). Kinder aus suchtbelasteten<br />

Familien: Risiken, Resilienzen, Lösungen<br />

<strong>und</strong> Hilfen. In: Verein für Kommunalwissenschaften<br />

e.V. (Hrsg.), Die Verantwortung der<br />

Jugendhilfe für Kinder von Eltern mit chronischen<br />

Belastungen. Aktuelle Beiträge zur<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendhilfe, 49, Berlin.<br />

Körtel, K. (1996). Das System der <strong>Suchtkranke</strong>nhilfe<br />

<strong>und</strong> die besondere Bedeutung der<br />

Sucht-<strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>und</strong> ihrer Verbände.<br />

In: <strong>Selbsthilfe</strong>gruppen Nachrichten.<br />

Kraus, L. & Augstein, R. (2001). Repräsentativerhebung<br />

zum Gebrauch psychoaktiver<br />

Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland<br />

2000, Sucht, 47 (Sonderheft 1).<br />

Maslow, A. (1971). The farther reaches of human<br />

nature. New York: Viking.<br />

Opp, G. (2003). Im Dunstkreis der Sucht: Was<br />

Kinder suchtkranker Eltern stärkt. In: Familiengeheimnisse<br />

<strong>–</strong> Wenn Eltern suchtkrank<br />

sind <strong>und</strong> die Kinder leiden <strong>–</strong> Dokumentation<br />

der Fachtagung der Drogenbeauftragten<br />

der B<strong>und</strong>esregierung vom 4. <strong>und</strong> 5.<br />

Dezember 2003 im B<strong>und</strong>esministerium für<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> soziale Sicherung, Berlin in<br />

Kooperation mit der DHS, S. 37 <strong>–</strong> 43.<br />

Prochaska, J.O. & Di Clemente,C.C. (1982)<br />

zitiert nach: Miller, W.R. & Rollnik, S. (1999).<br />

Motivierende Gesprächsführung <strong>–</strong> ein Konzept<br />

zur Beratung von Menschen mit Suchtproblemen.<br />

Freiburg: Lambertus.<br />

Strobl, M., Pelzel, K.-H., Bader, G., Zahn, H.<br />

& Lange, S. N. (2001). EBIS-S 2000. Jahresauswertung<br />

stationäre <strong>Suchtkranke</strong>nhilfe.<br />

EBIS-AG bei der Deutschen Hauptstelle gegen<br />

die Suchtgefahren (Hrsg.). München:<br />

IFT<br />

VERSO: Studie zum Versorgungsbedarf bei<br />

früher Suchtgefährdung (VERSO). Dokumentation.<br />

(2000); Studie des Nordrhein-<br />

Westfälischen Forschungsverb<strong>und</strong>s Publik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!