03.10.2013 Aufrufe

Protistenkunde - Msu

Protistenkunde - Msu

Protistenkunde - Msu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Wirkung des Eises auf die planktiscben Herbstvegetationen. 9<br />

und zu Ende fii.hrend entwickeln sich auch im Magenscheinwasser<br />

die oben genannten Peridineen.<br />

Die -Chlorophyceen sind in manchen Jahren bald im Karpfen-,<br />

bald im Magenscheinwasser haufiger. Eudorina tritt auch hier von<br />

Ende November an aber nie so reich wie im Karpfenwasser auf,<br />

ist aber ebenso dicht mit Rhizophydium eudorinae besetzt. Volvox<br />

tritt durch Jahre hindurch nicht auf, kann unvermittelt aber stets<br />

sparlich in beiden Gewassern selbst noch in Wasser bis zu 8° C<br />

Ende November erscheinen. Wahrend Dictyosphaerium Ehrenbergianttm<br />

im Karpt'enwasser wenigstens jedes zweite Jahr bei Temperaturen<br />

zwischen 9 und 5° machtige Hochproduktionen mit Vegetationsfarbung<br />

bildet, trat diese Pflanze in del' achtjahrigen Beobachtungl'1zeit<br />

im Magenscheinwasser nul' ein einziges Mal im Jahre 1923 auf.<br />

Ahnliches gilt von Asterionella gracillima, die im Magenscheinwasser<br />

in del' Beobachtungszeit wohl auch bisweilen bis zu 400<br />

Zellen im cm 3 Wasser auftrat, aber niemals jene dichten Volker<br />

bild ete wie im Karpfen wasser. Bei hohem Wasserstan de ent wickeln sich<br />

Melosira varians und Fragilaria virescens, Cyclotella und Stephanodiscus.<br />

Zwischen den beiden Gewassern bestehen somit betrachtliche<br />

qualitative Unterschiede im Aufbau und Ablaut' del' herbstlichen<br />

Bevolkerungen, und da das Karpfenwasser auch weit produktiver<br />

ist, kommen zu jenen so betrachtliche quantitative, die man bei<br />

del' groBen Na,he del' beiden Gewasser und den genetischen Beziehungen<br />

ihres Wassel's schwer versteht.<br />

4. Spezielle Charakteristik del' einzelnen Glieder<br />

del' Herbstvegetationen.<br />

A. ChI' Ys 0 m 0 n a din a e.<br />

Die Zahl del' in den beiden Gewassern im Herbst lebenden<br />

unbekannten Arten iibersteigt urn wenigstens das Doppelte die Zahl<br />

del' hier behandelten neuen Arten. Von diesen stehen Interessenten<br />

Zentrifugenproben zur Verfdgung. Nul' die mit einiger Vollstandigkeit<br />

erfa6ten odeI' sonst interessanten, haufigen Arten werden hier<br />

gebracht. Denn eine rein systematische Durcharbeitung war nicht<br />

beabsichtigt.<br />

Oh'rysapsis gigantea spec. novo (Fig. 1 a, b.)<br />

Cellula planctonica, solitaria, pyriformis, 50 fJ longa, 20-30 fJ<br />

lata, nuda, paulum metabolica, flagellum unicum, cellula longius,<br />

chromatophorus unus retiformis, interdum in partes multas divisus,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!