03.10.2013 Aufrufe

Protistenkunde - Msu

Protistenkunde - Msu

Protistenkunde - Msu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Wirkung des Eises auf die planktisclren Herbstvegetationen. 51<br />

bloB die vegetativen Zellen, sondern auch die Dauerzellen vollstandig<br />

zerrissen und miBfarbig.<br />

Die am 29. Dezember vorgenommene Untersuchung von vier<br />

Woehen altern Eise aus dem Karpfenwasser lieferte dasselbe Bild,<br />

so daB aueh ein langerer EinschluB die Diatomeen, Peridineen,<br />

Trachelomonas und Rotatorien nicht schadigte. Leider schmolz urn<br />

diese Zeit das Eis binnen wenigen Tagen.<br />

Am 9. Dezember wurde die Temperatur des Eises in del' Weise<br />

gemessen, daB in ein ins Eis gebohrte Loch ein Thermometer kam,<br />

das sodann ringsum mit 15 em dicker Schneeschieht abgeschlossen<br />

wurde. Es ergab sich bei einer I.ufttemperatur von - 8° eine Eistemperatur<br />

von - 3°.•<br />

Aus diesen Untersuchungen ergab sieh als gemeinsames<br />

Resultat:<br />

1. DaB nul' ein Bruchteil del' im Wasser unmittelbar unter dem<br />

Eise lebenden Organismen im Eise eingeschlossel1 war. 2. DaB aIle<br />

Organismen bis auf die oben aufgezahlten Peridineen, Diatomeen,<br />

Trachelomonas und Rotatorien zerstort waren, daB aber aueh<br />

diese im Eise lebend gebliebenen nul' einen geringen Bruehteil<br />

del' gleichzeitig im freien Wasser lebenden Individuen darstellten.<br />

Ihre volle Lebensfrische bewiesen sie dureh ihre Bewegungen<br />

im Schmelzwasser del' Zentrifugenfange, solange es Temperaturen<br />

unter 5° C bewahrte. Von dem erwahnten Gymnodinium fanden<br />

sieh sogar regelmaBig in Teilung befindliche Stadien (Fig. 38).<br />

Da neben sehr weit vorgesehrittenen Teilungsstadien aueh eben be.<br />

gonnene sich fanden, ist die Wahrscheinlichkeit wohl groBer, daB<br />

erst im Schmelzwasser, angeregt durch die langsam steigende Temperatur,<br />

die Teilungen ausgeHist wurden, die schnell ablaufen.<br />

Wahrend also fiir den iiberwiegenden Teil aileI' unter dem Eise<br />

lebenden Protophyten del' EiseinsehluB den sieheren Tod bedeutet,<br />

erhalt sich eine beschrankte Gruppe auch bei wochenlangem EinschluB<br />

im Eise vollig frisch.<br />

Uber die Kalteresistenz del' Protophyten sind bisher nul' wenig<br />

Angaben vorhanden und im besonderen ist das allgemeine Verhalten<br />

des pflanzlichen Herbst- und Winterplanktons unserer siiBen Gewasser<br />

gegeniiber dem Eise in del' Natur noch nicht untersucht worden.<br />

Deshalb gelangten die vorstehend gebrachten Versuche zur Ausfiihrung.<br />

Unter allen Protophyten ist die Kalteresistenz del' Diatomeen<br />

am besten bekannt. Naeh einer alten Angabe von SCHUMANN, die<br />

PFEFFER naeh GOPPERTin seiner Pflanzenphysiologie zitiert, wurde<br />

4*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!