03.10.2013 Aufrufe

Protistenkunde - Msu

Protistenkunde - Msu

Protistenkunde - Msu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

J. SCHILLER<br />

die del' Donaualtwasser nach Lange und Breite groBere Dimensionen.<br />

Denn sie sind 46-52 p, lang und 8-13 p, dick gegeniiber 23-34- p,<br />

beziehungsweise 4,5-6 p,. Ihre GeiBel ist fast korperlang, wahrend<br />

sie RUTTNER nul' halb korperlang fand. Diese Unterschiede konnen<br />

mit dem Unterschied in del' Trophie zusammenhii.ngen. Denn die<br />

Lunzer Seen sind oligotroph, die behandelten Donaualtwasser eutroph.<br />

In dies em Falle ware dies das erste Beispiel, daB IndividuengroBe<br />

mit Oligo- bzw. Eutrophie korreliere. Dazu kommt ferner ein<br />

saisonaler Unterschied, da RUTTNER in den alpin en Lunzer Seen<br />

das Maximum im Friihjahr an del' Oberflache feststellte, withrend<br />

in den Donaualtwassern die reichste Entwicklung yon Mitte Oktober<br />

bis Febr. - Maximum im November-Dezember - bei Temperaturen<br />

zwischen 7° und 1° C eintritt, oft gerade bei 0,5-1,5°, wobei<br />

bis 545 Individuen im cern enthalten sind. An den zahlreichen<br />

leeren Gehausen, die man bei reicheI' Entwicklung stets neben den<br />

bewohnten findet, wurde del' Versuch nach Aufklarung des noch<br />

unbekannten Baues und del' Anordnung del' Schuppen gemacht.<br />

Das mit dem Wasser fast gleiche Lichtbrechungsvermogen und eine<br />

schwer zu erreichende distinkte Farbung del' Schuppen machten es<br />

nul' wahrscheinlich, daB die Kieselschuppen dreiseitigen UmriB haben,<br />

flach und ringfdrmig angeordnet sind (Fig. 5 c).<br />

Die Cysten yon M. akrokomos treten erst nach mehrwochentlicher<br />

Dauer del' Vegetation auf. Daher trifft man sie erst ab<br />

Januar haufiger. Sie bauehen die Zelle genau so stark auf', wie dies<br />

auch RUTTNER angibt. Die am Vorderende ringfOrmig angeordneten<br />

Borsten sind fast korperlang und in wechselnder Zahl vorhanden<br />

(6-8).<br />

In einer eben erschienenen Arbeit yon H. UTERMOHL wird<br />

M. akrokomos fiir zahlreiche ostholsteinische Seen angegeben, als<br />

stenotherme Kaltwasserform und als p-mesosaprob bezeiehnet. Das<br />

stimmt mit dem oben Gesagten vollig iiberein. Auf Grund del' weit<br />

kleineren Zellen del' alpinen Form kam ieh zu derselben Ansicht<br />

wie UTERMOHL(1. c. vgl. p. 395), "daB die Art in dem oligotrophen<br />

und rein en Alpensee im Vergleieh zur Massenentfaltung in den<br />

holsteinischen Gewiissern nul' eine Kiimmerentwicklung zeigt".<br />

Leider bringt UTERMOHLkeine GroBenangaben.<br />

Mallomon((s ton~Ul'ata TElLING.<br />

Val'. megalepis novo val'. (Fig. 6.)<br />

Zellform wie von TElLING angegeben. Kieselhiille mit relativ<br />

weit schief nach unten abstehenden Kieselschuppen bedeckt, aus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!