03.10.2013 Aufrufe

Protistenkunde - Msu

Protistenkunde - Msu

Protistenkunde - Msu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Wirkung des Eises auf die planktischen Herbstvegetationen. 21<br />

sichtbar (siehe die Fig. 12-13), wahrend del' Linsenkorper bei<br />

VergroBerungen bis 1000 X nul' schwach entwickelt erscheint. Betreffs<br />

del' Zellform sei noch erwahnt, daB sie nach riickwarts starker<br />

verschmalert ausgeht als dies PASCHERzeichnet. Auch diesel' Unterschied<br />

ist nul' am absolut lebend frischen Material zu beobachten.<br />

b) Vermehrung del' Zellen in del' Kolonie.<br />

a) Die Bildung vegetativeI' Zellen durch Teilung setzt in den<br />

Nachmittagsstunden im November nach 1/23 Uhr ein und dauert<br />

20-30 Minuten bei Zimmertemperaturen von etwa 10-12 0 C. Eingeleitet<br />

wird del' Vorgang durch die Teilung des Stigmas, danach<br />

sich eine helle Zone bildet, die die Chromatophoren del' Mutterzelle<br />

scheidet. Durch eine unregelmaBig verlaufende Teilungslinie<br />

zerfiillt jeder in zwei meist wohl ungleich groBe Stiicke, die<br />

aneinander vorbeigleiten (Fig. 13), und die normale Lage dann<br />

einnehmen. Wahrend des Ablaufes del' Teilung waren GeiBeln nicht<br />

zu sehen. Erst wahrend del' letzten Phasen treten sie auf (Fig.<br />

13 b, c). Die beiden Tochterzellen weichen nun auseinander und<br />

bleiben im kolonialen Verbande Nachbarzellen.<br />

(1) Bildung von vier Schwarmzellen (Schwarmsporen).<br />

Waren an den Beobachtungstagen die Zimmertemperaturen mit<br />

del' des Wassel's gleich odeI' nul' um 1-2 0 vel'scbieden, so blieben<br />

die Kolonien in den Corischen Planktonschalen stundenlang vollig frisch.<br />

Hierbei trat mehrmals Schwarmsporenbildung auf (Fig. 14, a-d). Bei<br />

derselben verlauft del' Teilungsvorgang zunachst genan so, wie er eben<br />

oben geschildert wurde. Die beiden Tochterzellchen stl'ecken sichjedoch<br />

nicht, sondel'll teilen sich sofort wieder, run den sich dann kugelig<br />

ab und es macht den Eindruck, als wiirde von del' Mutterzelle her<br />

eine Riille odeI' ein Hohlraum in del' Gallerte iibrig bleiben, innerhalb<br />

deren sie langsame Drehungen ausflihren, sobald sie GeiBeln<br />

besitzen. Nach deutlicher Geschwindigkeitszunabme del' Bewegungen<br />

schwiirmt zuniichst die eine und bald darauf kommen auch die anderen<br />

heraus. Auch wahrend del' lebhaftlln Bewegung bleibt ihl'e<br />

kugelige Gestalt erhalten. Bis zu 1 1 /2 Stunden konnten diese<br />

Schwarmzellen am Leben el'halten bleiben. Veranderungen gingen<br />

keine VOl'sich und ihr weiteres Schicksal blieb unbekannt.<br />

c) Di eVe I'm eh ru n g del' Kolonien.<br />

In den erwahnten Planktonschalen spielte sich ein iiberaus<br />

interessanter Vorgang ab. Man bemerkt an Kolonien, die sonst in<br />

keiner Weise Besonderbeiten zeigen, wie plOtzlich in einem bald

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!