03.10.2013 Aufrufe

Protistenkunde - Msu

Protistenkunde - Msu

Protistenkunde - Msu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Wirkung des Eises auf die planktischen Herbstvegetationen. 19<br />

Gewasser seien erwahnt: Ochromonas crenata KLEBS, O. mutabilis<br />

KLEBS,'!O. granulosa MEYER. Da sie ganz zurliektreten, wurde auf<br />

ihre Abhangigkeit von del' Temperatur nieht geaehtet.<br />

Uroglenopsis LEMMERM~NN.<br />

Wahrend del' 8 Jahre bot sieh oft Gelegenheit zum genauen<br />

Studium del' Al'ten diesel' Gattung. Bis jetzt konnte man in Europa<br />

vier Arten untel'scheiden: Uroglenopsis americana LEMMERMANN,U.<br />

europaea PASCHER, U. botrys PASCHERund U. acuminata REVERDIN,<br />

davon die beiden letzten Arten denselben Flagellaten bezeiehnen<br />

dlirften. Uroglenopsis americana tritt sprunghaft und selten im Herbste<br />

aufl). lch sehe deshalb jetzt von einer Bespl'echung ab und verweise auf<br />

die eingehende Arbeit von TROITZKAYA(1924). Naeh diesel' Autorin<br />

tritt U. americana vom Sommer bis Herbst in Teichen bei Petersburg<br />

auf. Die verschiedene Gestalt del' einzelnen Zellen del' Kolonien<br />

veranlaBt die Verf. ihnen Metabolie zuzuschreiben. Es geht aus<br />

del' Arbeit nieht hervor, ob die groBe Empfindlichkeit und Veranderungsfahigkeit<br />

del' in einem kleinen Wasserquantum gefangen<br />

gehaltenen Organism en dabei in Betracht gezogen wurde. Jedenfalls<br />

ist Metabolie bei den Chrysomonaden sehl' verbreitet. Es ist anzunehmen,<br />

daB die dureh 'I'ROITZKAYAmittels Tusehe naehgewiesenen<br />

Gallertstrange und GaBertlappen, an deren Enden nul' die Spitzen<br />

des Hinterendes del' ZeBen in del' Gallerte steeken, wahrend del'<br />

librige Protoplast frei ins Wasser ragt, aueh den anderen Arten zukommen.<br />

Auf einige Untersehiede zwischen den Angaben TROITZKAYA'S<br />

und meinen nachfolgenden muB aufmerksam gemaeht werden.<br />

'l'ROITZKAYAsah ganz richtig die langere Gei.l3elabseits vom Stigma,<br />

die kiirzere naher demselben entspringen, so daB zwischen ihnen<br />

ein Abstand liegt. Bei den nachfolgenden Arten sah ich die GeiBeln<br />

an den frisehen Zellen stets fast gemeinsam unmittelbar am Stigma<br />

hervorgehen. TROITZKAYAberiehtet, daB das neue Stigma am entferntesten<br />

untel'en Teile des Chromatophors de novo entstehe,<br />

wahrend ich bei U. europaea' und U. botrys, siehe Fig. 13, 17, es<br />

dureh Teilung aus dem alten sieh bilden sah. Dabei waren die<br />

beiden neuen Stigmata gleieh intensiv rot gefal'bt, wahrend<br />

TROITZKAYAberiehtet, daB es nieht schwer sei, das neue Stigma<br />

von dem kaum gefarbten Fleekchen bis zum Augenfleck zu verfolgen.<br />

Da ich diese Angaben in meinem Material bestatigt fand,<br />

1) 1m Friihjahr erscheint sie bisweilen massenhaft in beiden Gewassern.<br />

2*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!