03.10.2013 Aufrufe

Protistenkunde - Msu

Protistenkunde - Msu

Protistenkunde - Msu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Wirkung des Eises auf die planktischen Herbstvegetationen. 37<br />

Stadien schnell und oft weehselt. Dabei wurde natiirlieh neben<br />

del' Grofie del' Kolonien aueh die Zahl del' Zellen in Betraeht gezogen.<br />

Ihre Bliitezeit fallt bereits in den meisten Jahren in die<br />

Wintermonate und im April versehwindet sie vollig.<br />

Wahrend alIer aeht Jahre waren yon Mitte November bis Mitte<br />

Februar fast aIle Eudorina-Zellen del' meisten Kolonien sehr stark<br />

von einer Chytridiaeee besetzt. Zu meiner Verwunderung fand ieh<br />

in del' Literatur keine Angaben iiber<br />

einen auf Eudorina lebenden Pilz<br />

und in del' Meinung, da6 mil' eine<br />

Literaturangabe entgangen sein<br />

wiirde, wendete ieh mieh an Herrn<br />

Dr. SCHERFFEL, del' mil' eine eben<br />

ersebienene Arbeit von N. GIMESI<br />

iiber die fragliehe Chytridiaeee iibersandte<br />

und die weitere Liebens-<br />

xx<br />

Fig. 32 a, b.<br />

Lagerheimia Chodati BBRNARD mit<br />

Chromatophor und Pyrenoid.<br />

Fig. 32 a 1130 X, Fig. 32 b 1500 X.<br />

wiil'digkeit hatte, mich iiber den lnhalt del' magyal'iseh gesehriebenen,<br />

abel' mit einem deutsehen Autorreferate vel'sehenen Sehrift aufzuklaren.<br />

GIMESIbesehreibt sie unter dem Namen Phlyctidium eudorinae als neue<br />

Art. Es ist fiir mieh sichel', dafi es sich um denselben Organism us<br />

wie hier in Wien handelt. Del' Autor hat sein Material aus dem<br />

Lagymanyoser See hinter dem PoIyteehnikum in Budapest. Diesel'<br />

See diirfte hydrographiseh mit den Altwiissern del' Donau hier in<br />

Wien iibel'einstimmen. Del' Parasit tritt hier in Niederosterreieh<br />

im Donautale in allen bis jetzt von mil' untersuehten Gewassern<br />

alljahrlieh auf. Del' Autor hat leider die Arbeit von ZOPF 1884<br />

unberiieksiehtigt gelassen und Herr Dr. SCHERFFELteilte mil' aueh<br />

mit, da6 el' sowohl Rhizophydium appendiculatum als aueh Rh. Braunii<br />

nieht zum Vergleieh herangezogen habe.<br />

Schon beim erstmaligen Beobaehten 1918 hatte ieh den Pilz<br />

nach ZOPF fUr Rh. appendiculatum gehalten. ZOPF besehreibt 1884<br />

p. 266 Ullter diesem Namen zwei deutlich verschiedene Formen, von<br />

denen die eine bei del' Keimung del' Schwarmsporen einen sehr<br />

kurzen Tubus treibt, del' aIs leel'e Biille spateI' seitlieh am Sporangium<br />

festsitzt. Von del' anderen Form gibt er an, daB die Bildung des<br />

Keimrohrchens untel'bleibt und daB jede Schwarmspol'e sofort eine<br />

bl'eite zum Sporangium werden de cylindrische oder kugelige Ausstiilpung<br />

treibt, so daB es nach unten starker bauehig, naeh oben<br />

aber sehwaeh kopfehenfOrmig abgesetzt ist. Damit stimmt unser<br />

Eudorina-Parasit iiberein. ZOPF gibt die jiingsten Sporangienstadien<br />

fiir die zweite Form von Rh. appendiculatum nieht an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!