06.10.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit Sigmoidale Transformationen und Quadratur über ...

Bachelorarbeit Sigmoidale Transformationen und Quadratur über ...

Bachelorarbeit Sigmoidale Transformationen und Quadratur über ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 Kapitel 6. Numerische Beispiele<br />

Beweis. Nach (6.1) ist wp als Produkt von unendlich oft stetig differenzierbaren<br />

Funktionen selbst wieder unendlich oft stetig differenzierbar in [0, π],<br />

denn beim weiteren Differenzieren mit Hilfe der Quotientenregel tauchen nur<br />

Potenzen des Nenners von (6.1) im Nenner auf – diese Potenzen sind in [0, π]<br />

stets von 0 verschiedenen. Es ist wp(0) = 0 <strong>und</strong><br />

π − wp(π − t) = π −<br />

π (π − t)p<br />

t p + (π − t) p<br />

= π tp + π (π − t) p − π (π − t) p<br />

tp + (π − t) p<br />

π t<br />

=<br />

p<br />

tp + (π − t) p<br />

= wp(t).<br />

Somit erfüllen die <strong>Transformationen</strong> wp die Symmetrieeigenschaft (4.2). Die<br />

Ableitungen w ′ p berechnen wir zu<br />

w ′ p(t) = π p tp−1 [t p + (π − t) p ] − t p [p t p−1 − p (π − t) p−1 ]<br />

[t p + (π − t) p ] 2<br />

= p π tp−1 (π − t) p + t p (π − t) p−1<br />

[t p + (π − t) p ] 2<br />

= p π 2 tp−1 (π − t) p−1<br />

[tp + (π − t) p 2 . (6.2)<br />

]<br />

Aus (6.2) erkennen wir, daß w ′ p(0) = w ′ p(π) = 0 gilt. w ′ p ist in (0, π) positiv<br />

<strong>und</strong> daher streng monoton steigend in [0, π]. Somit sind die Funktionen wp in<br />

der Tat sigmoidale <strong>Transformationen</strong>.<br />

Wir zeigen nun den zweiten Teil der Behauptung. Wir wenden auf (6.2) zwei<br />

Mal die Leibniz’sche Formel an <strong>und</strong> erhalten<br />

w (1+k) (t) = p π 2<br />

k<br />

k<br />

<br />

1<br />

i [t i=0<br />

p + (π − t) p ] 2<br />

(k−i)<br />

i<br />

<br />

i tp−1 j<br />

(j) p−1<br />

(π − t) <br />

(i−j)<br />

.<br />

Induktiv berechnen wir<br />

t p−1 (j) =<br />

j=0<br />

<br />

j<br />

<br />

p − l t p−1−j<br />

l=1<br />

(π − t) p−1 (i−j) = (−1) i−j<br />

<br />

<br />

p − l (π − t) p−1−i+j<br />

i−j<br />

l=1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!