08.10.2013 Aufrufe

Festkoerper

Festkoerper

Festkoerper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WS 2012/13, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Mathias Getzlaff<br />

Vorlesung: <strong>Festkoerper</strong>physik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 1 KRISTALLE<br />

⇒ unterschiedliche Intensität der Beugungsreflexe!<br />

bcc-Gitter äquivalent zu CsCl-Struktur mit identischen Basisatomen<br />

⇒ f1 = f2 = f ⇒ völlige Auslöschung der Reflexe für h + k + l ungerade<br />

Anschaulich für Streuung an (100)-Ebenen, Übergang sc → bcc<br />

fcc-Gitter<br />

siehe Übung<br />

1.2.5 Debye-Waller-Faktor<br />

Bisher: Atome in Ruhe ⇒ ρA = ρA(T ) → elastische Streuung<br />

Aber: Annahme nicht gerechtfertigt<br />

• thermisch angeregte Schwingung für T > 0<br />

Bei Raumtemperatur: Schwingungsamplitude ≈ 10% des Atomabstandes<br />

• Schwingung selbst bei T = 0 → QM<br />

• Folge: auch gestreute Wellen mit ω = ω0 → inelastische Streuung<br />

• Energieübertrag Welle ↔ Gitter<br />

Jetzt: Einfluss der Gitterschwingungen auf Beugungsreflexe<br />

Position des j-ten Atoms: rj(t) = rj + uj(t) mit rj: Ruhelage und u(t):momentane Auslenkung von<br />

Atom j<br />

Annahme (gut für höhere Temperaturen): Atome schwingen unabhängig voneinander<br />

Streuamplitude in Richtung k ′ = k + G<br />

ΨB ∝ SG = <br />

Nun:<br />

j<br />

fje −i Grj<br />

1. rj → rj + uj(t) = rj(t)<br />

2. Schwingungsdauer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!