08.10.2013 Aufrufe

Festkoerper

Festkoerper

Festkoerper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WS 2012/13, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Mathias Getzlaff<br />

Vorlesung: <strong>Festkoerper</strong>physik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 6 HALBLEITER<br />

Es ist:<br />

• I gen<br />

n (0) = I rek<br />

n (0)<br />

• I gen<br />

n (U) = I gen<br />

n (0)<br />

I rek<br />

n (U) = x · exp<br />

I rek<br />

n (0) = x · exp<br />

⇒ x = I gen<br />

n exp<br />

= I gen<br />

n<br />

<br />

eU<br />

· exp<br />

kBT<br />

<br />

−e(VD − U)<br />

kBT<br />

<br />

e(VD)<br />

= I<br />

kBT<br />

gen<br />

n (0)<br />

<br />

−e(VD)<br />

kBT<br />

Gesamtstrom Elektronen<br />

In(U) = I rek<br />

n (U) − I gen<br />

n (U) = I gen<br />

<br />

eU<br />

n exp<br />

kBT<br />

Gesamtstrom Löcher<br />

Ip(U) = I gen<br />

p<br />

<br />

eU<br />

· exp<br />

kBT<br />

Gesamtstrom: I(U) = (I gen<br />

n<br />

⇒ I rek<br />

n (U) = I gen<br />

<br />

eVD −eVD eU<br />

n · exp · exp · exp<br />

kBT kBT kBT<br />

<br />

− 1<br />

6.3 Halbleiter-Bauelemente<br />

+ I gen<br />

<br />

eU<br />

p ) · exp<br />

kBT<br />

<br />

− 1<br />

<br />

− 1<br />

Exemplarisch Bauelemente, die auf p-n-Übergang basieren<br />

6.3.1 Solarzelle<br />

• p-n-Übergang<br />

• Lichteinstrahlung → Elektronen und Löcher in Verarmungszone → Elektronen wandern in<br />

n-Bereich, Löcher wandern in p-Bereich → Aufladung<br />

6.3.2 Bipolarer Transistor<br />

1947 entwickelt, 1956 Nobelpreis<br />

2 p-n-Kontakte: 1x Durchflussrichtung Emitter-Basis, 1x Sperrrichtung Basis-Kollektor<br />

Seite 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!