08.10.2013 Aufrufe

Festkoerper

Festkoerper

Festkoerper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WS 2012/13, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Mathias Getzlaff<br />

Vorlesung: <strong>Festkoerper</strong>physik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 6 HALBLEITER<br />

U ist Funktion<br />

• der Differenz der Thermokraft beider Metalle<br />

• der Temperaturdifferenz an beiden Kontaktstellen<br />

Anordnung nennt man Thermoelement<br />

T2 bekannt<br />

In der Praxis:<br />

Materialwahl so, dass<br />

Bestimmung von U<br />

−→ unbekannte Temperatur T1<br />

• Differenz der Thermokräfte möglichst groß → hohe Seebeck-Spannung<br />

• sie zur Messsituation passt → z.B. bei hohen Temperaturen Schmelzpunkt beachten<br />

6 Halbleiter<br />

T = 0: vollkommen gefüllte und leere Bänder ⇒ kein Stromtransport<br />

T > 0: thermische Anregung von Elektronen möglich<br />

Unterscheidung Halbleiter-Isolator:<br />

• HL: Eg ≤ 3 eV<br />

• Isolator: Eg ≥ 3 eV<br />

Herausragende Eigenschaft gegenüber Metallen<br />

Änderung der elektrischen Leitfähigkeit über mehrere Größenordnungen möglich durch kleinste<br />

Mengen an Fremdatomen → “Dotierung“<br />

Klassifizierung<br />

• Element-HL wie Si, Ge<br />

• Binäre HL: III-V-HL z.B. GaAs; II-VI-HL z.B. ZnS, CdS<br />

• Organische HL<br />

mit von oben nach unten zunehmenden ionischen Charakter ⇒ Erhöhung der Bandlücke<br />

6.1 Grundlegende Eigenschaften<br />

Bandstruktur: EF bei T = 0 genau in der Mitte der Bandlücke<br />

Beispiel: Ge:<br />

Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!