08.10.2013 Aufrufe

Festkoerper

Festkoerper

Festkoerper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WS 2012/13, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Mathias Getzlaff<br />

Vorlesung: <strong>Festkoerper</strong>physik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 1 KRISTALLE<br />

3. Suche (kleinste) ganze Zahlen mit gleichem Verhältnis wie Kehrwerte: 2 6 3<br />

4. In Klammern: Millersche Indizes ( 2 6 3 )<br />

5. Bei negativen Zahlen: statt Minuszeichen Strich über die Zahl z.B. (2 6 3)<br />

6. Wenn kein Schnittpunkt, d.h. mi = 0 ⇒ 1/m = ∞, dann Millerindex = 0<br />

1.1.3 Das reziproke Gitter<br />

Warum Millersche Indizes? FKP: oft Studium von ebenen “Wellen“ in periodischen Potentialen,<br />

Beschreibung ebene Welle durch Wellenvektor k ⇒ reziprokes Gitter immens wichtig!<br />

Startpunkt: Bravaisgitter R = n1a1 + n2a2 + n3a3<br />

Ebene Wellen: Ψ k (r) = Ψ0e i kr<br />

I.a. Periodizität ebene Welle = Periodizität Bravaisgitter<br />

Def: Alle diejenigen Wellenvektoren k, die ebene Wellen ergeben mit der Periodizität des<br />

Bravaisgitters, bilden das zum Bravaisgitter reziproke Gitter<br />

Ebene Welle mit Periodizität des Bravaisgitters<br />

Ψ k (r) = Ψ k (r + R) ⇒ Ψ0e i kr = Ψ0e i k(r+ R) = Ψ0e i kr e i k R<br />

Also: e i kr = 1 für alle R<br />

Daher äquivalente Def:<br />

Sei R = n1a1 + n2a2 + n3a3 ein Bravaisgitter.<br />

Das hierzu reziproke Gitter besteht aus allen Vektoren G, für die gilt: e i G R = 1<br />

Vektoren des reziproken Gitters G = h1 b1 + h2 b2 + h3 b3 mit h, k, l ∈ Z<br />

Wegen e i G R = 1 = cos( G R) + i · sin( G R) ⇒ G · R = 2πn mit n ∈ Z<br />

Eigenschaften des reziproken Gitters<br />

• Koeffizienten sind ganzzahlig<br />

• Reziprokes Gitter eines Bravaisgitters ist wieder ein Bravaisgitter<br />

• Das reziproke Gitter eines reziprokten Gitters ist das ursprüngliche Gitter<br />

• Länge der reziproken Gittervektoren ∝ Kehrwert der Länge der Gittervektoren (daher der<br />

Name “reziprokes Gitter“)<br />

• Koeffizienten h,k,l sind die Millerschen Indizes [!]<br />

Bedingung wird erfüllt durch:<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!