08.10.2013 Aufrufe

Festkoerper

Festkoerper

Festkoerper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WS 2012/13, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Mathias Getzlaff<br />

Vorlesung: <strong>Festkoerper</strong>physik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 7 MAGNETISMUS<br />

– durch Innerschalenelektronen<br />

– bei hohen Temperaturen: χ Langevin (T ) = c<br />

T<br />

• itinerante Momente<br />

– durch Bandelektronen χ P auli = χ P auli (T )<br />

– Im Vergleich χ Langevin P auli<br />

>> χ<br />

Kollektiver Magnetismus<br />

• komplizierter Zusammenhang χ koll = χ koll (T, H, V orgeschichte)<br />

• durch Austausch-WW permanente magnetische Dipole → QM<br />

• Existenz einer kinetischen Temperatur T ∗<br />

– unterhalb T ∗ : spontante Magnetisierung auch ohne externes Feld<br />

– oberhalb T ∗ : paramagnetisches Verhalten<br />

• Ferromagnetismus<br />

T ∗ : Curie-Temperatur TC<br />

Bei T = 0: magnetische Momente parallel<br />

0 < T < TC: Vorzugsorientierung<br />

• Ferrimagnetismus: (Mindestens) zwei ferromagnetische Untergitter mit unterschiedlicher<br />

Magnetisierung: MA = MB und M = MA + MB = 0 für T < TC<br />

• Antiferromagnetismus: Spezialfall des Ferrimagnetismus mit | MA| = | MB| = 0 für T < T ∗ und<br />

MA = − MB ⇒ M = MA + MB = 0 T ∗ : Néel-Temperatur<br />

• Verlauf der magnetischen Suszeptibilität: hier nicht im Skript :D<br />

• Beispiele T ∗ :<br />

Itinerante Momente (Bandelektronen:) Fe 1043 K, Co 1388 K, Ni 627 K<br />

Lokalisierte Momente (Innenschalenelektronen) Gd 293 K<br />

Antiferromagnetismus: Cr 311 K, NiO 525 K<br />

7.2 Magnetismus von Atomen<br />

Zi <br />

<br />

P 2<br />

i<br />

H = + Vi + µB(<br />

2m<br />

i=1<br />

L + g S) · B +<br />

<br />

para<br />

e2<br />

Z<br />

(<br />

8m<br />

i=1<br />

B × Vi)<br />

<br />

dia<br />

= H0 + H1 + H2<br />

Atomarer Diamagnetismus<br />

Seien alle Schalen gefüllt ⇒ L = S = 0 ⇒ H para<br />

1<br />

χ = − N<br />

V<br />

Damit:<br />

µ0e 2<br />

6m<br />

Z<br />

i=1<br />

< V 2<br />

i ><br />

• χ dia < 0<br />

• nur äußerste Schale(n) tragen bei<br />

• vernachlässigbare Temperaturabhängigkeit<br />

= 0<br />

Seite 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!