08.10.2013 Aufrufe

Festkoerper

Festkoerper

Festkoerper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WS 2012/13, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Mathias Getzlaff<br />

Vorlesung: <strong>Festkoerper</strong>physik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 6 HALBLEITER<br />

Wegen Ladungsneutralität: nc + N −<br />

A = PV + N +<br />

D<br />

Diskussion:<br />

• n-Halbleiter (nur Donatoratome)<br />

• tiefe Temp. → keine thermische Anregung vom Valenz- ins Leitungsband<br />

⇒ nc ≈ N +<br />

D = ND − N 0 D = ND<br />

⎛<br />

⎝1 −<br />

exp<br />

1<br />

E0−µ<br />

kBT<br />

<br />

m∗ mit nc,eff = 2<br />

ekBT<br />

2π2 3<br />

2<br />

, m ∗ e = eff. Masse Elektron<br />

Tiefe Temperatur:<br />

⎞<br />

⎠ ≈ <br />

+ 1 1 +<br />

Wegen ND<br />

<br />

Ed<br />

exp >> 1 ⇒ nc ≈<br />

nc,eff kBT<br />

<br />

NDnc,eff exp − Ed<br />

<br />

kBT<br />

2ND<br />

1 + 4 ND<br />

nc,eff exp<br />

<br />

Ed<br />

kBT<br />

D.h. mit abnehmender Temperatur exponentielle Abnahme (wie bei intrinsischen HL), aber Ed statt<br />

ELücke(Eg)<br />

µ zwischen EC und ED<br />

“Hohe“ Temperatur<br />

Wegen ND<br />

<br />

Ed<br />

exp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!