08.10.2013 Aufrufe

Festkoerper

Festkoerper

Festkoerper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WS 2012/13, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Mathias Getzlaff<br />

Vorlesung: <strong>Festkoerper</strong>physik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 2 DYNAMIK VON KRISTALLEN<br />

Konstanter Druck: CP = ∂Q<br />

∂T<br />

Klassische Betrachtung<br />

Kristallgitter: N Teilchen mit harmonischer WW<br />

<br />

<br />

<br />

P<br />

Gleichverteilungssatz: < Ekin >=< Epot >= 1<br />

kT pro Freiheitsgrad<br />

2<br />

Jedes Atom: 6 Freiheitsgrade (3D) (3 kin / 3 pot)<br />

U = U stat + N6 1<br />

2 kT = U stat + 3NkT mit U stat : innere Energie des statischen Gitters<br />

Also: CV = ∂U<br />

∂T<br />

<br />

<br />

<br />

V<br />

= 3Nk<br />

Gesetz von Dulong und Petit<br />

• gilt für hohe Temperaturen<br />

• es gilt immer Cp > CV<br />

⇒ Abweichung durch anharmonische Effekte<br />

spez. Wärme<br />

• Gesetz von Dulong-Petit gilt für hohe Temperaturen<br />

• Cp ≥ CV<br />

• Bei tiefen Temperaturen: drastische Abnahme von Cp, Cp ∝ T 3<br />

→ Versagen der klassischen Überlegung<br />

QM-Betrachtung<br />

Innere Energie durch quantisierte Gitterschwingung QM-Oszillator En =<br />

Hohe Temperaturen kT >> ω → viele Eigenfrequenzen möglich<br />

Tiefe Temperaturen kT < ω → nur Grundzustand möglich, “Ausfrieren“ der<br />

Schwingungsfreiheitsgrade ⇒ C → 0 für T → 0<br />

Mittlere innere Energie < U ><br />

< U >= U stat +<br />

∞<br />

Ene−En/kT n=0<br />

∞<br />

e−En/kT n=0<br />

Neu mehratomige Basis mit r Atomen ω → ωqr<br />

· 3N = U stat <br />

1<br />

+ 3Nω + < n ><br />

2<br />

<br />

n + 1<br />

<br />

ω<br />

2<br />

Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!