08.10.2013 Aufrufe

Festkoerper

Festkoerper

Festkoerper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WS 2012/13, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Mathias Getzlaff<br />

Vorlesung: <strong>Festkoerper</strong>physik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 7 MAGNETISMUS<br />

Damit ∆E = ∆Ekin + ∆Epot = 1<br />

2 g(EF )δE 2 · (1 − U · g(EF ))<br />

<br />

↑<br />

⇒ Spontante Spinaufspaltung, wenn ∆E ≤ 0: (U · g(EF ) > 1 Stoner-Kriterium<br />

7.4 Magnetische WW<br />

a) Magnetische Dipol-WW: 2 magnetische Dipole µ1, µ2 getrennt durch r<br />

<br />

µ0<br />

E = <br />

· µ1 · µ2 −<br />

4πr3 J<br />

<br />

<br />

(µ1r)(µ2r)<br />

r2 Sei µ1 = µ2 = µB, r = 2 ˚ A, µ1 ↑↑ µ2, µi ↑↑ r<br />

⇒ E = µ0µ 2 B<br />

2πr 3 = 2 · 10−24 J<br />

Mit E = kT → T 0 ⇒ F M, J < 0 ⇒ AF M<br />

i,j<br />

RKKY-Wechselwirkung (Ruderman, Kittel, Kasuya, Yosida)<br />

JRKKY (r) ∝ F (2kF r) mit F (x) =<br />

AFM als Funktion des Abstandes.<br />

Beispiel: Seltenerdmetalle<br />

sin(x) − x · cos(x)<br />

x 4<br />

Hspin<br />

⇒ oszillierendes Verhalten zwischen FM und<br />

Seite 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!