08.10.2013 Aufrufe

Festkoerper

Festkoerper

Festkoerper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WS 2012/13, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Mathias Getzlaff<br />

Vorlesung: <strong>Festkoerper</strong>physik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 6 HALBLEITER<br />

• n für intrinsische HL zu gering für viele Anwendungen<br />

• Erhöhung um viele Größenordnungen durch Einbringen von Fremdatomen<br />

• auch reinste HL enthalten Verunreinigungen<br />

Typische Donatoren für Si, Ge (IV Hauptgruppe):<br />

Elemente der V-Hauptgruppe wie P und As<br />

• 4 Elektronen für kovalente Bindung<br />

• 1 Elektron: nach Anregung mit Ed freies Elektron<br />

Für Si: Ed ≈ 50 meV<br />

Mit Donatorzustand ED : Ed = EC − ED<br />

Da Ed ≈ kBT bei Raumtemperatur: leichte thermische Ionisierung des Donatorzustandes<br />

Bohrscher Radius des Donatorzustandes in Si: ≈ 10aSi<br />

Typische Akzeptoren für Si, Ge:<br />

Elemente der III HG wie B, Al, Ga<br />

• 3 Elektronen für kovalente Bindung<br />

• 1 Elektron: zusätzlich nötig aus der Umgebung = Loch in Umgebung des Akzeptoratoms (nach<br />

Anregung mit Ea)<br />

Es gilt ED ≈ Ea<br />

Bsp für Si-Dotierung mit: EP hosphor = 45 meV, EBor = 45 meV, EArsen = 54 meV, EAlu = 72 meV<br />

Ladungsträgerdichte<br />

Elektron in Leitungsband stammt aus:<br />

• Valenzband<br />

• Donatorniveau<br />

Loch im Valenzband analog:<br />

• Elektron im Leitungsband<br />

• Akzeptorniveau<br />

Dichte der Donatoren und Akzeptoren:<br />

ND = N 0 D + N +<br />

D<br />

NA = N 0 A<br />

<br />

neutral<br />

+ N −<br />

A<br />

<br />

Ionisiert<br />

Seite 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!