08.10.2013 Aufrufe

Festkoerper

Festkoerper

Festkoerper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WS 2012/13, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Mathias Getzlaff<br />

Vorlesung: <strong>Festkoerper</strong>physik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 6 HALBLEITER<br />

• Elektronen im p-Gebiet: nP<br />

• Löcher im n-Gebiet: Pn<br />

Typische Ausdehnung der Raumladungszone: 10nm ... 1 µm<br />

p-n-Übergang mit angelegter Spannung U<br />

U zeitunabhängig<br />

Sehr geringe Ladungsträgerdichte in der Verarmungszone → angelegte Spannung fällt über diese<br />

Zone ab, d.h.<br />

• Bandschema ändert sich nur in der Raumladungszone<br />

• außerhalb horizontaler Verlauf<br />

Damit: Φ(+∞) − Φ(−∞) = VD − U<br />

Spannung U verändert Breite der Verarmungszone<br />

<br />

dnP = dnP (U = 0) · 1 − U<br />

1<br />

2<br />

VD<br />

• U > 0: Verkleinerung der Raumladungszone (Durchflussrichtung)<br />

• U < 0: Verbreiterung der Raumladungszone (Sperrrichtung)<br />

I-U-Kennlinie<br />

Bei (U = 0) Kompensation von Diffusions- und Driftstrom ⇒ I = 0<br />

Jetzt U = 0<br />

Elektronenstrom:<br />

• U > 0: Driftstrom der Minoritätsladungsträger, d.h. e − von p − → n-Bereich<br />

Durch thermische Aktivierung ständige Erzeugung von e − im p-Bereich<br />

→ Generationsstrom I gen<br />

n<br />

Bei genügend dünner Raumladungszone:<br />

Jedes Elektron, das im p-Gebiet erzeugt wird, erreicht durch E-Feld den n-Bereich<br />

≈ unabhängig von U<br />

⇒ I gen<br />

n<br />

d.h. I gen<br />

n (U) = U gen<br />

n (0)<br />

• U < 0: Diffusionsstrom der Majoritätsladungsträger, d.h. e − von n → p-Bereich →<br />

Rekombinationsstrom I rek<br />

n , da dort Rekombination mit Löchern<br />

Bewegung gegen Potentialschwelle der Diffusionsspannung<br />

Vorzeichen von U erniedrigt oder erhöht diese Schwelle<br />

Anteil der Elektronen, die Schwelle überwinden: Boltzmann-Faktor<br />

→ I rek<br />

n (U) ∝ exp<br />

<br />

−e(VD − U)<br />

kBT<br />

Seite 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!