08.10.2013 Aufrufe

Festkoerper

Festkoerper

Festkoerper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WS 2012/13, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Mathias Getzlaff<br />

Vorlesung: <strong>Festkoerper</strong>physik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 4 ENERGIEBÄNDER<br />

1. vollständiges Auffüllen von Bändern, alle anderen bleiben leer → EF liegt in der Mitte<br />

zwischen obersten besetzten und untersten unbesetzten Band ⇒ bei T=0 kein Stromfluss<br />

• Isolator: Energielücke ≥ 3eV<br />

• Halbleiter: Energielücke ≤ 3eV → durch thermische Anregung geringer Stromfluss möglich<br />

2. Oberstes Band nicht vollständig gefüllt → EF liegt innerhalb des Bandes ⇒ Stromfluss möglich<br />

• Metall<br />

4.4 Bandstrukturen (Beispiele)<br />

Einfache Metalle (z.B. Al)<br />

• In guter Näherung “freies Elektron“-Verhalten<br />

– parabelförmiger Verlauf<br />

– kleine Bandlücke<br />

• D(E) wenig Struktur und √ E-Verlauf<br />

Einfache Metalle (z.B. Cu)<br />

• komplizierte Bandstruktur<br />

– stark gebundene 3d-Elektronen → schmale d-Bänder<br />

– breite sp-Bänder mit annähernd parabolischem Verlauf<br />

• bei EF s-Elektronen → Modell freier Elektronen für Cu geeignet<br />

<br />

D(E) =<br />

E( k)d k<br />

E[eV ] · λ[nm] ≈ 1250<br />

3d-Übergangsmetalle (Beispiel Fe)<br />

EF im Bereich der d-Bänder → freies Elektronengasmodell ungeeignet<br />

Halbleiter (Beispiel Ge)<br />

• Bandlücke für alle k-Richtungen<br />

• ELücke ≈ 0,7 eV<br />

Isolator (Beispiel Diamant)<br />

• Bandlücke für alle k-Richtungen<br />

• ELücke ≈ 6 eV<br />

Experimentelle Bestimmung<br />

Photoelektronenspektroskopie (UPS)<br />

Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!