08.10.2013 Aufrufe

Festkoerper

Festkoerper

Festkoerper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WS 2012/13, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Mathias Getzlaff<br />

Vorlesung: <strong>Festkoerper</strong>physik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 2 DYNAMIK VON KRISTALLEN<br />

• Wegen ω(q) = ω(q + G) → 1. BZ ausreichend → in 1 D: −π/a ≤ q ≤ π/a<br />

• Wegen ω(q) = ω(−q) → 0 ≤ q ≤ +π/a<br />

2.1.2 Kristallgitter mit zweiatomiger Basis<br />

r=2, ⇒ 2 Lösungen<br />

• Masse der beiden Netzebenen/Atome Mi mit M1 ≥ M2<br />

• longitudinale Schwingung<br />

• in jeder Netzebene nur 1 Atomsorte<br />

• Abstand der Netzebenen mit gleichen Atomen sei a<br />

• nur WW unmittelbar benachbarter Ebenen<br />

• Kopplungskonstante benachbarter Ebenen sei f<br />

Unj: Auslenkung der Ebene n mit Atomsorte j (j=1,2)<br />

d<br />

M1<br />

2Un1 dt2 − f(Un−1,2 − Un1 + Un2 − Un1) = 0<br />

d<br />

⇒ M1<br />

2Un1 dt2 + f(2Un1 − Un−1,2 − Un2) = 0<br />

d<br />

Analog: M2<br />

2Un1 dt2 + f(2Un2 − Un1 − Un−1,1) = 0<br />

Lösungsansatz: Unj(q) = 1<br />

Aj(q)e<br />

Mj<br />

i(qan−ωt)<br />

Man erhält:<br />

ω 2 ± = f<br />

1<br />

Spezialfälle<br />

M1<br />

q → 0 d.h. λ → ∞<br />

+ 1<br />

1<br />

± f +<br />

M2 M1<br />

1<br />

2 −<br />

M2<br />

4<br />

M1M2<br />

Für q = 0, sin 2<br />

<br />

1<br />

2 qa<br />

<br />

= 0<br />

<br />

1<br />

ω−(0) = 0, ω+(0) = λf<br />

M1<br />

+ 1<br />

<br />

M2<br />

Verhältnis der Schwingungsamplituden Aj<br />

A1(0)<br />

A2(0) =<br />

<br />

+1 für ω−<br />

− M2<br />

für ω+<br />

M1<br />

sin 2 1<br />

qa<br />

2<br />

2<br />

Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!