08.10.2013 Aufrufe

Katalog 32 Voerster-6-ind2.indd - J. Voerster - Antiquariat für Musik ...

Katalog 32 Voerster-6-ind2.indd - J. Voerster - Antiquariat für Musik ...

Katalog 32 Voerster-6-ind2.indd - J. Voerster - Antiquariat für Musik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

73 Liszt<br />

74 RICHTER, Swjatoslaw [1915–1997]: Porträt nach links. Lithographie in<br />

Kopie mit eigenhändiger Unterschrift und 2 Takte Noten. Ohne Ort., [nach 1995].<br />

Quer-Oktav. € 350,–<br />

Richter war ein berühmter und sehr erfolgreicher russischer Pianist. Er gab zahlreiche<br />

Konzerte – durchschnittlich 70 pro Jahr – vor allem in Europa und Japan und<br />

war u. a. häufiger Gast bei den Salzburger Festspielen, den Luzerner und Wiener<br />

Festwochen. Richter war mit Prokofjew befreundet, der ihm 1947 seine 9. Klaviersonate<br />

widmete (op. 103).<br />

75 RUBINSTEIN, Anton [1829–1894]: Porträt-Fotografie. Original-Fotografie<br />

des Hof-Fotografen W. Höffert. Dresden, [um 1890?]. 15 x 10,5 cm. € 250,–<br />

Ausgesprochen gutes Foto aus seinen letzten Lebensjahren die Rubinstein,<br />

berühmter Pianist, Komponist und Dirigent, in Dresden verbrachte. Bereits mit 9<br />

Jahren gab Rubinstein sein erstes öffentliches Konzert in Moskau. Den Pianisten<br />

kennzeichneten technische Perfektion und ausdrucksstarkes Spiel. Als Komponist<br />

und Dirigent orientierte er sich sehr an der westlichen <strong>Musik</strong>. 1862 gründete er das<br />

Petersburger Konservatorium das er nach europäischem Vorbild aufbaute.<br />

76 SOLOWJOW, Nicolai [1846–1916]: Kabinettfotografie. Dreiviertelfigur von<br />

rechts mit eigenhändigem 4-taktigem Allegro vivace und eigenhändiger Widmung.<br />

St. Petersburg, Rentz & Schrader, 18. Mai 1903. Foto: 29 x 20 cm auf Karton 42 x<br />

30 cm gezogen. € 350,–<br />

Sehr repräsentative Fotografie des Komponisten und Professors <strong>für</strong> <strong>Musik</strong>theorie<br />

und berühmten <strong>Musik</strong>kritikers. Das Notenzitat „Tarantina“ stammt aus seiner<br />

zweiten Oper ‚Cordelia‘, die 1885 im St. Petersburger Bolschoi-Theater uraufgeführt<br />

wurde. Mit persönlicher Widmung an Bernard Iwanowitsch Wendel. – Siehe<br />

Abbildung.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!