08.10.2013 Aufrufe

Katalog 32 Voerster-6-ind2.indd - J. Voerster - Antiquariat für Musik ...

Katalog 32 Voerster-6-ind2.indd - J. Voerster - Antiquariat für Musik ...

Katalog 32 Voerster-6-ind2.indd - J. Voerster - Antiquariat für Musik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

378 KODÁLY, Z.: Psalmus hungaricus. Eine ungarische Umdichtung des 55.<br />

Psalmes aus dem XVI. Jahrhundert von M. Vég aus Kecskemét. Op. 13. Klavierauszug.<br />

Wien, Universal-Edition (VerlagsNr. 7550) 1924. Quart. 1 Bl., 33 S. Titel<br />

gestempelt, kl. Riss repariert. Teils etwas fleckig. Pappband unter Verwendung des<br />

Originalumschlags. € 100,–<br />

Originalausgabe von Kodálys Hauptwerk. Handschriftliche Eintragungen von der<br />

deutschen Erstaufführung am 17. Februar 1927 in Hagen. – Umgarisch-deutsche<br />

Ausgabe. Das Werk entstand im Auftrag der Stadt Budapest zum 50. Jahrestag der<br />

Vereinigung der Städte Pest, Ofen und Altofen <strong>für</strong> ein Festkonzert im November<br />

1923. Der Text vereint Klagen des König David, Gram des ungarischen Autors aus<br />

dem 16. Jahrhundert und die Verbitterung des Komponisten selbst zu einer verhaltenen<br />

Botschaft. – Faksimile der Handschrift aus der Stadtbibliothek Breslau<br />

auf S. 1. Bàrtok bezeichnete Kodálys Schaffen als ein „Glaubensbekenntnis an den<br />

ungarischen Geist“, der sich in einer eigentümlichen Stilsynthese von ungarischer<br />

Volksmusik und westeuropäischer Tradition manifestiert. – CPM 33, 131 (mit engl.<br />

Text 1928); BSB 9, 3395; nicht Stabi Berlin.<br />

379 KODÁLY, Z.: Psalmus hungaricus. Eine ungarische Umdichtung des 55.<br />

Psalmes … Op. 13. Klavierauszug. Wien, Universal-Edition (VerlagsNr. 7550)<br />

(1930). Quart. 1 Bl., 33 S. OKt. € 45,–<br />

Titelauflage. – Kodalys Hauptwerk, das 1923 als Auftragswerk uraufgeführt worden<br />

war, mit deutschem und ungarischem Text. – Vgl. CPM 33, 131 und BSB 9,<br />

3395; nicht Stabi Berlin.<br />

380 KODÁLY, Z.: Sommerabend. [Für Orchester]. Toscanini gewidmet. [Studienpartitur].<br />

Wien, U-E. (VerlagsNr. U. E. 9982 W. Ph. V. 216) (1930). Kleinoktav. 1<br />

Bl. mit Fotografie von Kodály, 1 Seite Vorwort, 66 S., 1 S. und Vorsatz mit Namen,<br />

sonst verlagsfrisch. HLn. Der Zeit. („Philharmonia“ Partiturensammung No.<br />

216). € 15,–<br />

Nicht Stabi Berlin.<br />

381 KODÁLY, Z.: Tänze aus Galanta. [Studienpartitur]. Wien, U-E. (VerlagsNr.<br />

U. E. 10.668 W. Ph. V. 275) (1934). Kleinoktav. 1 S. mehrsprachiges Vorwort, 66 S.<br />

Mit div. Einzeichnungen. Vorsatz und 1 S. mit Namen. HLn. der Zeit. € 15,–<br />

Zum 80. Geburtstag der Budapester Philharmonischen Gesellschaft komponiert.<br />

– Nicht Stabi Berlin.<br />

382 KODÁLY, Z.: Tänze aus Galanta. Piano solo (Kenessey Jenö). Wien, U-E.<br />

(VerlagsNr. U. E. 10671) 1935. Quart. 24 S. OU. Etwas beschmutzt. € 50,–<br />

Erstausgabe des Klavierauszugs des berühmten Orchesterwerkes, das mit großem<br />

Erfolg auch in Deutschland gespielt wurde. Als einer der führenden <strong>Musik</strong>er<br />

Ungarns widmete sich Kodály der Volksliedforschung, die sich auch in diesem<br />

Werk niederschlägt. – Nicht BSB; CPM 33, 127; nicht Stabi Berlin.<br />

383 KOESSLER, H.: Sextett (in F moll) <strong>für</strong> zwei Violinen, zwei Violen und<br />

zwei Celli. [Partitur). Strassburg, Süddeutscher <strong>Musik</strong>verlag (VerlagsNr. S. M.-V.<br />

16) (1902). Quart. 55 S. Titel mit handschriftlicher Widmung des Komponisten an<br />

den Widmungsträger. Bibliotheksdoublette mit Stempeln, jedoch innen sehr frisch.<br />

HLn. der Zeit. € 30,–<br />

Seltene Originalausgabe der Partitur. Das Sextett widmete der Komponist, ein<br />

Cousin Max Regers, Andor Saxlehner. Koessler war der Kompositionslehrer<br />

zahlreicher ungarischer Komponisten wie Bartók, Dohnányi und Kodály. – BSB<br />

9, 3420; nicht CPM; New Grove², Bd. 13, S. 736; nicht Stabi Berlin.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!