08.10.2013 Aufrufe

Katalog 32 Voerster-6-ind2.indd - J. Voerster - Antiquariat für Musik ...

Katalog 32 Voerster-6-ind2.indd - J. Voerster - Antiquariat für Musik ...

Katalog 32 Voerster-6-ind2.indd - J. Voerster - Antiquariat für Musik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schöne Dirigierparitur. Kompostitionsauftrag des Österreichischen Rundfunks<br />

und Fersehens anläßlich des 1200 jährigen Jubiläums des Doms zu Salzburg 1974.<br />

– Nicht BSB und CPM.<br />

509 PENDERECKI, K.: Ofiarom Hiroszimy. Tren. … Den Opfern von Hiroschima.<br />

Klagegesang. [Für 52 Streichinstrumente]. [Partitur]. Warschau, Polskie<br />

Wydawnictwo Musyczne (VerlagsNr. wPm-4523) (1961). Groß-Folio. 18 S.<br />

OKt. € 45,–<br />

Originalausgabe des unter dem Namen „Threnos“ bekannt gewordenen Werkes,<br />

das 1961 in Warschau uraufgeführt wurde. Das Stück ist <strong>für</strong> 24 Violinen, 10 Bratschen<br />

und Celli und 8 Kontrabässe geschrieben. „Obwohl Penderecki auf jegliche<br />

Melodik, Harmonik, Rhythmik und einen metrisch gegliederten Zeitverlauf verzichtet,<br />

schafft er doch einen in der Partitur nicht nur leicht erkennbaren, sondern<br />

auch beim Hören deutlich sprübaren Formzusammenhang, indem er … einfachste<br />

Klangtypen gegenüberstellt und dann sehr kunstvoll verknüpft.“ (Schwinger S.<br />

117) – BSB 12, 4890; CPM 44, 389.<br />

510 PENDERECKI, K.: Aus den Psalmen Davids <strong>für</strong> gem. Chor und Schlaginstrumente.<br />

Partitur. Celle, Moeck (VerlagsNr. 5002) 1960. Quart. 47 S. OU.<br />

Umschlag leicht fleckig. € 30,–<br />

Erstdruck. – Aus der Frühphase des Schaffens. Penderecki experimentierte mit<br />

Feldern aus geschichteten Klängen und Rhythmen, Aufspaltung von Texten und<br />

rhythmisiertem Sprechen. Er sandte die Psalmen anonym beim Wettbewerb des<br />

polnischen Komponistenverbands 1959 ein, den er prompt gewann. – Werkverzeichnis<br />

(Schott 1991), S. 20; BSB 12, 4890.<br />

511 PENDERECKI, K.: Stabat Mater a tre cori a cappella. [Chorpartitur].<br />

Warschau, PWM (VerlagsNr. 5078) 1963. Quart. 23 S., rot-scharz Druck. OU. in<br />

der grafischen Gestaltung von A. Mlodzianowski. € 90,–<br />

Erstdruck. – Sehr schön gestalteter Notendruck. Das Stabat Mater, in dem Penderecki<br />

die Errungenschaften seiner experimentellen Jahre (Klangfarben, Cluster,<br />

Sprechgesang) mit dem gregorianischen Ausgangsmaterial verband, wurde in der<br />

Folgezeit zum prägenden Herzstück der großen Lukaspassion. – Schwinger 198ff.;<br />

BSB 12, 4891.<br />

512 PERSIANY, J.: Quatuor (en La) pour deux Violons, Alto et Violoncelle. Op.<br />

1. Partition. Leipzig, M. P. Belaieff (VerlagsNr. 2630) 1906. Klein-Oktav. 49 S. 1 Bl.<br />

OKt. € 10,–<br />

Nicht BSB; CPM 45,22; nicht Stabi Berlin.<br />

513 PERSIANY, J.: Quatuor en La pour deux Violons, Alto et Violoncelle. Op.<br />

1. Parties séparées. Leipzig, M. P. Belaieff (VerlagsNr. 2631) 1906. Folio. 14, 14, 14,<br />

13 S. OKt. € 30,–<br />

Nicht BSB; nicht CPM; nicht Stabi Berlin.<br />

514 PETRZELKA, V.: Kvarteto. C-moll, op. 6. … Streichquartett. [Stimmen].<br />

Praha, H. Matice (VerlagsNr. H.M. 390) (1927). Folio. 15, 15, 15, 15 S.<br />

OU. € 40,–<br />

Originalausgabe des bereits im Jahre 1915 komponierten Quartetts. Petrzelka<br />

wurde 1889 in Brünn geboren wo er bis zu seinem Tode als Prof. der <strong>Musik</strong>theorie<br />

und Komposition wirkte. – Nicht BSB und CPM; MGG, 10, 1145.<br />

515 POGOJEFF, W.: Quartettino pour deux Violons, Alto et Violoncelle. Op.5.<br />

Parties séparées. Leipzig, M. P. Belaieff (VelragsNr. 2637) 1906. Folio. 7, 7, 8, 7 S.<br />

OU. € 25,–<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!