08.10.2013 Aufrufe

Katalog 32 Voerster-6-ind2.indd - J. Voerster - Antiquariat für Musik ...

Katalog 32 Voerster-6-ind2.indd - J. Voerster - Antiquariat für Musik ...

Katalog 32 Voerster-6-ind2.indd - J. Voerster - Antiquariat für Musik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ereits die Aufmerksamkeit eines Liszt und Tschaikoswky auf sich gelenkt. Belaieff,<br />

Freund und Reisebegleiter auf mehreren Tourneen des Dirigenten Glasunow,<br />

gründete aus Verehrung <strong>für</strong> ihn seinen <strong>Musik</strong>verlag, in dem schließlich das Gesamtwerk<br />

erschienen ist. Das Titelblatt in besonders dekorativer Gestaltung russischer<br />

Elemente. – Nicht CPM und Stabi Berlin; vgl. BSB 6, 2249.<br />

292 GLAZOUNOW, A.: Quatuor Slave pour deux Violons, Alto et Violoncelle.<br />

[Nr. 3] Op. 26. Parties séparées. Nouvelle édition revue et corrigée par l‘Auteur.<br />

Leipzig, M. P. Belaieff (VerlagsNr. 1137) 1890. Folio. 4 Stimmen. Farbig lithographiertes<br />

Titelblatt. Originalumschlag. € 125,–<br />

Vom Komponisten selbst revidierte, also authentische Ausgabe des wohl populärsten<br />

der insgesamt 7 Streichtquartette Glasunows. 1888 im Alter von 23 Jahren<br />

vollendet, hatte der „russische Brahms“ bereits die Aufmerksamkeit eines Liszt<br />

und Tschaikoswky auf sich gelenkt. Belaieff, Freund und Reisebegleiter auf mehreren<br />

Tourneen des Dirigenten Glasunow, gründete aus Verehrung <strong>für</strong> ihn seinen<br />

<strong>Musik</strong>verlag, in dem schließlich das Gesamtwerk erschienen ist. Das Titelblatt in<br />

besonders dekorativer Gestaltung russischer Elemente. – Nicht CPM und Stabi<br />

Berlin; vgl. BSB 6, 2249. – Siehe Abbildung auf der 3. Umschlagseite.<br />

293 GLAZOUNOW, A.: Quintuor pour deux violons, alto et deux violoncelles.<br />

Op. 39. [A-Dur]. [Grande] Partition et parties séparées. Leipzig, Belaieff (VerlagsNr.<br />

736–737) 1893 [bzw. 1895]. Folio. Partitur: 39 S. und 5 Stimmen. OU. € 60,–<br />

Seltene Ausgaben: Partitur in Erstausgabe, Stimmen in der frühen Titelauflage.<br />

Altmann beschreibt das Stück als „recht bemerkenswertes Quintett“, das teils an<br />

urwüchsige Volksmusik, teils an Unterhaltungsmusik erinnert (vgl. Kammermusikführer,<br />

Teil 2, S. 238f.) – Nicht BSB, CPM (nur die zwei Jahre spätere Partitur in 8°<br />

ist vorhanden) und Stabi Berlin.<br />

294 GLAZOUNOW, A.: Suite pour Quatuor d‘Archets Op. 35. Réduction<br />

pour Piano à 4 mains par l‘Auteur et N. Artciboucheff. Nouvelle Edition revue<br />

et corrigée par l‘Auteur. Leipzig, M. P. Belaieff (VerlagsNr. 515) 1895. Folio. 71 S.<br />

OKt. € 80,–<br />

Mit farbig lithographiertem Titel in russischer Manier. – Diese Fassung nicht in<br />

CPM und BSB (vermutlich Erstausgabe). Glasounow widmete das Werk der<br />

„bezaubernden Persönlichkeit meines Gönners“, dem <strong>Musik</strong>verleger Mitrofan<br />

Belaieff, der seine <strong>Musik</strong> leidenschaftlich liebte. – Ganina Nr. 58.<br />

295 GLAZOUNOW, A.: Suite pour Quatuors d‘Archets. Op. 35. Parties séparées.<br />

Leipzig, M. P. Belaieff (VerlagsNr. 514) 1895. Folio. Stimmen. Ohne Titelblatt.<br />

Originalumschlag. € 30,–<br />

Vermutlich Titelauflage der revidierten und korrigierten Ausgabe des 1886–95<br />

entstandenen Quartetts. Der 1865 geborene, bei Rimski-Korsakow ausgebildete<br />

Komponist zählte zu den einflußreichsten Persönlichkeiten Russlands. Strawinski<br />

und Schostakowitsch waren gleichermaßen von der Ursprünglichkeit seiner<br />

musikalischen Begabung fasziniert, Tschaikowsky war ihm in väterlicher Freundschaft<br />

verbunden. Als Dirigent machte er die russische <strong>Musik</strong> erstmals der großen<br />

musikalischen Öffentlichkeit Westeuropas bekannt. – Nicht BSB, CPM und Stabi<br />

Berlin.<br />

296 GLAZOUNOW, A.: Huitième Symphonie en Mi b pour grande Orchestre,<br />

Op. 83. [Es-Dur]. Partition d‘orchestre. Leipzig, M. P. Belaieff (VerlagsNr. 2759)<br />

1907. Quart. 179 S. Titel gestempelt. OHLn. € 100,–<br />

Erstausgabe. Das Werk entstand im Revolutionsjahr 1905 und wurde am 17. Oktober<br />

am Tage der Verkündung des Freiheiten-Manifests vollendet. Die 8. Sinfonie<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!