08.10.2013 Aufrufe

Katalog 32 Voerster-6-ind2.indd - J. Voerster - Antiquariat für Musik ...

Katalog 32 Voerster-6-ind2.indd - J. Voerster - Antiquariat für Musik ...

Katalog 32 Voerster-6-ind2.indd - J. Voerster - Antiquariat für Musik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

593 SÁROSI[-SCHAUER], F.: Az Abencerage … Der Abencerage. Grosse<br />

Oper in 4 Acten. Klavier-Auszug ohne Text. [Op. 4]. Berlin/Leipzig, Fürstner<br />

(VerlagsNr. 2650) [1886]. Quart. 146 S., Titel gestempelt. OLn. € 30,–<br />

Erstausgabe des Klavierauszugs ohne Text. Die Uraufführung fand am 4.1.1887 in<br />

der königl. Oper in Budapest statt. Das Libretto stammt von Lajos Bartók nach<br />

Chateaubriands Kurzroman „les aventures du dernier Abencérage“ von 1826, in<br />

dem Spanien als ein Teil des Orients in Europa neu entdeckt wird. – Nicht BSB;<br />

CPM 50, 171; Hofmeister 1886.<br />

594 STCHERBATCHEFF, W.: Suite pour Quatuor à cordes. Partition et parties<br />

séparées. Léningrade-Moscou, Edtion de Musique de l‘URSS (o. VerlagsNr.) 1946.<br />

Quart. 34 S. (Partitur). 8,8, 8, 8 S. OU. € 25,–<br />

Die Suite <strong>für</strong> Streichorchester, ein Spätwerk Scerbacevs, entstand 1943. Scerbacev<br />

(1889–1952), Komponist und Dirigent, war auch ein anerkannter und sehr innovativer<br />

Pädagoge. In den 1920er Jahren nahm er an der Erarbeitung wichtier<br />

Lehrerreformen teil, die das sowjetische <strong>Musik</strong>ausbildungssystem prägten. Zu<br />

diesem Zweck studierte er auch westeuropäische Traditionen und begründete eine<br />

bedeutende kompositorische Schule, die als „Scerbacev-Schule“ in die Geschichte<br />

einging (vgl. MGG²). – Nicht BSB; nicht CPM; nicht Stabi Berlin.<br />

595 SCHNITTKE [SHNITKE], A.: Requiem. Aus der Bühnenmusik zu dem<br />

Drama „Don Carlos“ von Schiller <strong>für</strong> Soli, Chor und Instrumente. Partitur.<br />

Leipzig, Edition Peters (VerlagsNr. E. P. 129<strong>32</strong>) (1977). Quart. 84 S. OU. Mit<br />

eigenhändiger Widmung des Komponisten an Eduard Chatschaturian (Sohn des<br />

Dirigenten Aram Chatschaturian). € 200,–<br />

Seltene Originalausgabe der Partitur. „Das 35minütige Stück in lateinischer Sprache<br />

ist nicht <strong>für</strong> den Gottesdienst geschrieben, wie man u. a. aus dem freien Umgang<br />

mit dem liturgischen Kanon erkennen kann … Die Handschrift bietet die <strong>für</strong> A.<br />

S. typische Polystilistik … Die ungewöhnlich wirkungsstarke, in ihren vielfältigen<br />

Farbschattierungen von der zartesten Klangsüße bis zum atemberaubenden Hämmern<br />

der Klangexzesse faszinierend ausgehörte Instrumentation trägt zum überwältigenden<br />

Zugriff dieser Paritur entscheidend bei.“ (Reclams Chormusik- und<br />

Oratorienführer, 7. A., S. 599f.) – Nicht BSB; CPM 52, 147.<br />

596 SCHÖNBERG, A.: Concerto for Piano and Orchestra Op. 42. Reduction<br />

of Orchestra for a Second Piano by Edward Steuermann. New York, G. Schirmer<br />

(VerlagsNr. 40728) (1944) (Cpr.). Quart. 2 Bl., 99 S. 2 S. mit handschr. Notizen.<br />

OKt. € 140,–<br />

Seltene Erstausgabe der Bearbeitung <strong>für</strong> 2 Klaviere. Das Klavierkonzert wurde<br />

im Jan. 1944 in New York unter der Leitung von L. Stokowski, E. Steuermann<br />

als Solist und dem NBC-Orchester uraufgeführt. – Rufer S. 52; nicht BSB; CPM<br />

50,384; nicht Stabi Berlin.<br />

597 SCHÖNBERG, A.: 15 Gedichte aus „Das Buch der hängenden Gärten“<br />

von Stefan George <strong>für</strong> eine Singstimme und Klavier. Op. 15. Wien-Leipzig, UE<br />

(VerlagsNr. 5338) [nach 19<strong>32</strong>]. Quart. 1 Bl., 37 S. OU. € 120,–<br />

Titelauflage der George-Lieder, die einen wichtigen Meilenstein in Schönbergs<br />

Hinwendung zur Atonalität markieren. – Rufer S. 11; nicht BSB; nicht Stabi<br />

Berlin.<br />

598 SCHÖNBERG, A.: Gurre-Lieder von Jens Peter Jacobsen (Deutsch von R.<br />

F. Arnold) <strong>für</strong> Soli, Chor und Orchester. Partitur. Wien-Leipzig, Universal-Edition<br />

(VerlagsNr. U.E. 3697) 1912. Folio. 1 Bl., 179 S. Titel gestempelt. Originalumschlag<br />

in Halbleinenkassette. € 2000,–<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!