11.10.2013 Aufrufe

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

06<br />

● Passive Sonnenenergienutzung<br />

Durch eine Ausrichtung der Fenster nach Süden<br />

kann die passive Sonnenenergienutzung optimiert<br />

werden. Große Glasflächen in andere Himmelsrichtungen<br />

sollten vermieden werden. Ein Fensteranteil<br />

an der Südfassade von 30 bis 50 % bringt<br />

beim Passivhaus einen Beitrag zur Raumheizung<br />

von nahezu 40 %. Vor allem bei großen Fensterflächen<br />

muss aber wegen Überhitzungsgefahr im<br />

Sommer eine Abschattung vorgesehen werden.<br />

● Effektiv Lüften<br />

Passivhäuser werden über eine kontrollierte Wohnraumlüftung<br />

automatisch mit Frischluft versorgt.<br />

Die kontrollierte Wohnraumlüftung garantiert eine<br />

dauerhaft gute Raumluftqualität bei gleichzeitiger<br />

Energieeinsparung durch Wärmerückgewinnung<br />

aus der Abluft. Eine zusätzliche Vorerwärmung der<br />

Frischluft über einen Erdwärmetauscher (z.B. Sole-<br />

Erdwärmetauscher) ist möglich und empfehlenswert.<br />

Damit wird der Nachheizbedarf weiter gesenkt<br />

und die Vereisungsgefahr im Wärmetauscher<br />

ausgeschlossen. Im Sommer kann damit eine<br />

Abkühlung der Luft erfolgen, es sollte aber keine<br />

Klimaanlage verwendet werden. Ein Sonnenschutz<br />

wird dadurch nicht ersetzt und ist erforderlich.<br />

● Etwas Heizen<br />

Auch wenn der Heizenergiebedarf sehr gering<br />

ist, muss fallweise trotzdem geheizt werden. Bei<br />

einem Passivhaus ohne Heizung würde bei ungünstigen<br />

Wetterbedingungen die Innenraumtemperatur<br />

auf etwa 16° C fallen. Aus Umweltschutzgründen<br />

sollte die erforderliche Wärmeversorgung<br />

mit erneuerbaren Energieträgern erfolgen, z.B. mit<br />

einem kleinen Holz-Pelletsofen. Eine elektrische<br />

Direktheizung ist nicht erlaubt.<br />

● Warmwasser bereiten<br />

Sonnenkollektoren übernehmen im Sommer die<br />

Warmwasserbereitung, im Winter kann die Erwärmung<br />

mit dem Haustechniksystem erfolgen.<br />

● Gesamtenergieverbrauch<br />

Um den Gesamtenergieverbrauch des Gebäudes<br />

gering zu halten, sollten alle elektrischen Verbraucher<br />

möglichst energiesparend sein. Achten Sie<br />

beim Kauf von Elektrogeräten daher unbedingt auf<br />

deren Strombedarf.<br />

Ziel ist es, dass der gesamte Endenergiebedarf<br />

für Heizung, Warmwasser und Haushaltsgeräte<br />

42 kWh/m² und Jahr nicht überschreitet.<br />

O.Ö. <strong>Energiesparverband</strong> • Landstraße 45, 4020 Linz • T: 0732-7720-14380 • F: 0732-7720-14383<br />

Energiespar-Hotline 0800-205-206 • E: office@esv.or.at • I: www.energiesparverband.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!