11.10.2013 Aufrufe

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27<br />

Typische Wärmebrücken<br />

Wärmebrücken treten typischerweise an Übergängen<br />

von einem Bauteil auf den anderen auf<br />

(z.B. Wand/Deckenanschluss). Es sollte daher bei<br />

allen Übergängen auf sorgfältige Bauaus führung<br />

geachtet werden.<br />

● Fundament, Sockelbereich:<br />

• Wird kein Keller vorgesehen oder ragt der Keller<br />

zur Gänze aus dem Erdreich heraus, sollte unter<br />

der Fundamentplatte eine wasserabweisende<br />

Dämmplatte verlegt werden.<br />

• Eine Sockeldämmung verhindert, dass die Kälte<br />

über die Kellerdecke und -wand in das Mauerwerk<br />

gelangt.<br />

● Außenwandbereich:<br />

• Heizkörpernischen sollten nächträglich gedämmt<br />

werden.<br />

• Gebäudekanten haben eine größere äußere,<br />

wärmeabstrahlende als innere, wärmeaufnehmende<br />

Oberfläche. Dadurch kommt es bei<br />

schlecht gedämmten Gebäuden im Eckbereich<br />

zu wesentlich niedrigeren Oberflächentemperaturen.<br />

• Bei Innenwärmedämmung kommt es vor allem<br />

im Eckbereich Außenwand/Decke zu Wärmebrücken.<br />

Kann die Innendämmung nicht durch<br />

eine Außendämmung ersetzt werden, sollte auch<br />

die Innenwand, mindestens 1 m vom Anschlusspunkt<br />

weg, gedämmt werden.<br />

● Fenster, Außentüren:<br />

• Überlager (Stürze) sind aus statischen Gründen<br />

großteils aus Stahlbeton mit einer schlechteren<br />

Wärmedämmung als die Außenwand. Sie gehören<br />

daher jedenfalls zusätzlich gedämmt.<br />

• Rollladenkästen müssen rundum gut ge dämmt<br />

sein, um die Entstehung einer Wärme brücke zu<br />

vermeiden.<br />

• Eine Wärmedämmung der Leibung und der<br />

sorgfältige Einbau sind zu beachten.<br />

• Außentüren und Zimmertüren zu unbeheizten<br />

Räumen sollten an allen vier Seiten gut abgedichtet<br />

werden.<br />

● Decke:<br />

Da Beton eine schlechtere Wärmedämm wirkung<br />

hat, sollten die Deckenanschlüsse gut gedämmt<br />

werden. Außenseitig ist eine Deckenrostdämmung<br />

erforderlich.<br />

● Balkon:<br />

Bei auskragenden Balkonplatten sind Wärmebrücken<br />

nur sehr schwer zu verhindern. Die<br />

Balkonplatte müsste zur Gänze mit Wärmedämmung<br />

ummantelt werden. Eine gute Lösung<br />

stellt in diesem Fall eine vollkommene thermische<br />

Trennung des Balkons auf einer neuen<br />

Tragkonstruktion dar.<br />

● Dach:<br />

• Bei Flachdächern muss auch die Attika (Mauer<br />

an der Stirnseite) außen und innen gut gedämmt<br />

werden.<br />

O.Ö. <strong>Energiesparverband</strong> • Landstraße 45, 4020 Linz • T: 0732-7720-14380 • F: 0732-7720-14383<br />

Energiespar-Hotline 0800-205-206 • E: office@esv.or.at • I: www.energiesparverband.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!