11.10.2013 Aufrufe

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PHOTOVOLTAIK -<br />

STROM AUS<br />

DER SONNE<br />

In Österreich strahlt die Sonne je nach Lage eine Energiemenge<br />

von etwa 950 bis 1.200 kWh pro Jahr<br />

auf jeden Quadratmeter ein. Dies entspricht in etwa<br />

dem jährlichen Strom verbrauch einer Person in<br />

Österreich und dem Energieinhalt von 100 I Heizöl.<br />

Was liegt also näher, als die Sonnenenergie auch zur<br />

Strom erzeugung zu nutzen. Sonnenstrom wird in<br />

Oberösterreich derzeit bereits in rund 2.000 Photo-<br />

voltaik-Anlagen (PV-Anlagen) erzeugt.<br />

● Wie funktioniert die<br />

solare Stromgewinnung?<br />

Als Photovoltaik bezeichnet man die direkte Umwandlung<br />

von Lichtenergie in elektrische Energie.<br />

Die Stromgewinnung aus Sonnenlicht erfolgt mit<br />

Hilfe von Solarzellen vollkommen emissions- und<br />

geräuschfrei. Sobald Sonne auf die Solarzellen<br />

scheint, baut sich eine elektrische Spannung auf<br />

und es fließt Gleichstrom. Je größer die Einstrahlung<br />

ist, umso größer ist auch der Stromfluss. Der<br />

Strom wird meist durch einen Wechselrichter in<br />

Wechselstrom umgewandelt, entweder direkt vom<br />

Verbraucher genutzt oder in das Stromnetz des<br />

Netz betreibers eingespeist. Ist kein Stromnetz vorhanden,<br />

kann der erzeugte Strom in Batterien gespeichert<br />

werden (z.B. Almhütten).<br />

● Was sind Solarzellen ?<br />

Zur Herstellung von Solarzellen wird heute fast<br />

ausschließlich Silizium als Grundmaterial verwendet.<br />

Eine Solarzelle besteht aus zwei Siliziumschichten,<br />

die unterschiedliche physikalische<br />

Eigenschaften besitzen. An den Grenzflächen der<br />

Schichten bildet sich ein elektrisches Feld, das<br />

die bei Lichteinstrahlung entstehenden freien Ladungsträger<br />

trennt. Dadurch baut sich zwischen<br />

den Metallkontakten der Zelle eine elektrische<br />

Spannung auf, so dass bei Anschluss eines Verbrauchers<br />

Strom fließt.<br />

O.Ö. <strong>Energiesparverband</strong> • Landstraße 45, 4020 Linz • T: 0732-7720-14380 • F: 0732-7720-14383<br />

Energiespar-Hotline 0800-205-206 • E: office@esv.or.at • I: www.energiesparverband.at<br />

Es gibt bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Solarzellentypen.<br />

Bei der "klassischen" Solarzelle<br />

aus Silizium werden dünne Siliziumscheiben auf<br />

ein Trägermaterial, z.B. eine Metallplatte, aufgebracht.<br />

Bei der Dünnschicht-Solarzelle werden<br />

Halbleiter materialien verdampft und auf<br />

Glas bzw. Metall- oder Kunststofffolien aufgebracht.<br />

Bei den Solarzellen-Materialien ist monokristallines,<br />

polykristallines oder amorphes Silizium<br />

aber auch Kupfer-Indium-Diselenid (CIS)<br />

in Verwendung. Amorphe Zellen haben einen<br />

niedrigen Wirkungsgrad, aber auch niedrigere<br />

Herstellungskosten. Mit Farbstoffen können bei<br />

manchen Materialien auch unterschiedlich gefärbte<br />

Zellen erzeugt werden, die klassische Photovoltaikfarbe<br />

ist ein metallisch schimmerndes<br />

Blau (polykristalline Zelle).<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!