11.10.2013 Aufrufe

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

41<br />

(Relative) Luftfeuchtigkeit<br />

Die Luft nimmt - abhängig von der Temperatur - nur<br />

eine bestimme Menge an Feuchtigkeit in Form von<br />

Wasserdampf auf. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit<br />

speichern als kalte Luft. Wird feuchte, warme<br />

Luft abgekühlt, so steigt die relative Luftfeuchtigkeit<br />

bis zur Sättigung (100 %) an. Kühlt sich die Luft<br />

weiter ab, so wird Wasserdampf ausgeschieden.<br />

Im Freien entsteht Nebel, in Wohnräumen passiert<br />

die Abkühlung der Raumluft in Raumecken und an<br />

Wärme brücken mit der Folge von Kondenswasser<br />

(Schwitz wasser) und Schimmelbildung. Richtiges<br />

Lüften kann mithelfen, das zu verhindern.<br />

Nutzheiz-Energiekennzahl<br />

Die Nutzheiz-Energiekennzahl (NEZ) ist eine Art<br />

"Normenergieverbrauch" in Heizenergie pro Quadratmeter<br />

und Jahr wie es auch beim PKW mit der<br />

Angabe des Treibstoffverbrauches in Litern pro 100<br />

km üblich ist und bewertet den Energie bedarf zur<br />

Raumheizung.<br />

Passivhaus / Niedrigenergiehaus<br />

Niedrigstenergiehaus<br />

In Oberösterreich gesetzlich definierter Energiestandard<br />

für Eigenheime. Maß ist die Nutzheiz-<br />

Energie kennzahl von 10 kWh/m 2 a (Passivhaus),<br />

30 kWh/m 2 a (Niedrigstenergiehaus), 45 kWh/m 2 a<br />

(Niedrigenergiehaus), Stand 2010<br />

Typenprüfung /<br />

wiederkehrende Prüfung<br />

Das Oö. Luftreinhalte- und Energie technikgesetz<br />

2002 u. die Oö. HaBV 2005 (Oö. Heizungsanlagen<br />

- & Brennstoffverordnung) sieht für jede neu<br />

errichtete oder wesentlich geänderte Feuerungsanlage<br />

vor der erstmaligen Inbetriebnahme eine<br />

Überprüfung vor (Typenprüfung - eine Art Pickerl<br />

für die Heizung). Darüber muss ein Abnahmebefund<br />

erstellt werden. Dies gilt auch, wenn<br />

die Heizungsanlage länger als ein Jahr stillgelegt<br />

war (bei Heizungsanlagen unter 50 kW länger als<br />

3 Jahre). Feuerungsanlagen müssen nicht nur vor<br />

der erstmaligen Inbetriebnahme, sondern auch<br />

laufend im Betrieb überprüft werden.<br />

Folgende Überprüfungspflichten sind vorgesehen:<br />

• bis zu 15 kW - alle 3 Jahre auf Sicherheitsvorschriften<br />

• über 15 kW bis 50 kW - alle 2 Jahre auf Sicherheits-<br />

und Umweltvorschriften<br />

• über 50 kW - jährlich auf Sicherheits- und Umweltvorschriften<br />

Das Ergebnis der Überprüfung ist in einem Prüfbericht<br />

festzuhalten und vom Betreiber der Feuerungsanlage<br />

bis zur nächsten Überprüfung aufzubewahren<br />

sowie auf Verlangen vorzulegen.<br />

Wasserdampfdiffusion / Diffusionswiderstand<br />

(μ - Wert) / Dampfbremse<br />

Luftfeuchtigkeit durchdringt Baukonstruktionen in<br />

der Regel von der warmen zur kalten Seite – dies<br />

wird als Wasserdampfdiffusion (μ - Wert, sprich:<br />

m -Wert) bezeichnet. Zwischen Bereichen unterschiedlicher<br />

Temperatur und Luftfeuchtig keit findet<br />

ein Luftfeuchtigkeitsausgleich statt. Der Diffusionswiderstand<br />

ist ein Material kennwert, der angibt,<br />

um wieviel mal größer der Luftfeuchtigkeitstransport<br />

im Vergleich zu einer gleich dicken Luftschicht<br />

ist. Dampf bremsen vermindern den Eintritt<br />

von Luft feuchtig keit in die Konstruktion, diffusionsoffene<br />

Folien lassen die Luftfeuchtigkeit nahezu<br />

ungehindert durch.<br />

Wärmedurchgangskoeffizient<br />

(U-Wert in W/m 2 K)<br />

Der U-Wert ist ein Maß für den Wärmeverlust<br />

durch eine Bauteilkonstruktion. Je kleiner der U-<br />

Wert, desto besser ist die Wärme dämmwirkung<br />

und umso geringer der Energieverlust.<br />

Gleiche Dämmwirkung wie 10 cm Wärmedämmung<br />

erreichen:<br />

• 570 cm Beton<br />

• 170 cm Vollziegel<br />

• 40 cm porosierter<br />

Hochlochziegel<br />

• 35 cm Holz<br />

• 23 cm Wärmedämmputz<br />

• 10 cm Wärmedämmung<br />

Wärmeleitfähigkeit ( -Wert)<br />

Die eigentliche Funktion des Dämmstoffes, die<br />

Wärmeverluste zu reduzieren, wird mit der Wärmeleitzahl<br />

Lambda ( -Wert, sprich: Lambda-<br />

Wert) beurteilt. Je kleiner der -Wert, umso<br />

besser die Dämmwirkung. Schlechtere -Werte<br />

können aber durch höhere Dämm stoffstärken ausgeglichen<br />

werden. Die Wärme leit fähigkeit üblicher<br />

Dämmmaterialien liegt in der Regel<br />

zwischen 0,035 und 0,05 W/mK, Stahlbeton hat<br />

im Gegensatz dazu einen -Wert von 2,3.<br />

O.Ö. <strong>Energiesparverband</strong> • Landstraße 45, 4020 Linz • T: 0732-7720-14380 • F: 0732-7720-14383<br />

Energiespar-Hotline 0800-205-206 • E: office@esv.or.at • I: www.energiesparverband.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!