11.10.2013 Aufrufe

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENERGIESPARTIPPS<br />

Beim Neukauf von Elektrogeräten ist es, neben anderen<br />

Kriterien, zum Beispiel wichtig, auch auf das<br />

Energiepickerl (Klasse „A“, „A+“, „A++“) zu achten<br />

und nur stromsparende Modelle zu kaufen.<br />

Um den Stromverbrauch von Haushaltsgeräten zu<br />

überprüfen, können Sie sich auch beim O.Ö. <strong>Energiesparverband</strong><br />

ein Strommessgerät ausborgen<br />

(misst auch Stand-by Verbrauch).<br />

Viele einfache Energiespar-Maßnahmen können<br />

Sie sofort und ohne bzw. mit nur geringen Investitionskosten<br />

umsetzen. Hier einige Energiespartipps<br />

für Ihren Haushalt:<br />

Tipps zur Senkung der Heizkosten<br />

• Kurz und kräftig lüften („stosslüften“), Fenster im<br />

Winter nicht ständig kippen<br />

• Heizkörper nicht durch Vorhänge, Möbel oder<br />

Heizkörperverbau verdecken<br />

• Heizkörper regelmäßig entlüften (vor allem,<br />

wenn es „gluckert“)<br />

• Tür- und Fensterfugen abdichten<br />

• Rollläden oder „dicke“ Vorhänge in der Nacht<br />

schließen<br />

• 1°C weniger Raumtemperatur bedeutet eine<br />

Einsparung von bis zu 6%<br />

• auch bei längerer Abwesenheit oder in der Nacht<br />

kann die Raumtemperatur gesenkt werden<br />

• Umwälzpumpe auf möglichst niedrige Leistungsstufe<br />

einstellen – je nach Alter der Pumpe ev.<br />

Tausch überlegen, unter www.pumpentest.at können<br />

Sie die Effizienz Ihrer Umwälzpumpen testen<br />

• ev. nachträglich Heizkörper-Thermostatventile<br />

einbauen bzw. wenn vorhanden, diese richtig<br />

einstellen<br />

• Dämmung frei liegender Heizungsrohre (im Keller)<br />

• Überhitzung im Sommer z.B. durch Außen-<br />

jalousien minimieren<br />

Tipps für energiesparende<br />

Warmwasserbereitung<br />

• Warmwassertemperatur nicht zu hoch einstellen<br />

(60°C reicht)<br />

• tropfende Wasserhähne abdichten – ein tropfender<br />

Wasserhahn verschwendet monatlich bis zu<br />

180 l (Warm-)Wasser<br />

• Wasserspararmaturen senken den (Warm-)<br />

Wasserverbrauch bei gleichem Komfort<br />

• Duschen statt Baden hilft mit, die Kosten für die<br />

Warmwasserbereitung zu senken<br />

• wenn möglich, Warmwasser im Sommer nicht<br />

mit der Heizung erwärmen, sondern z.B. mit<br />

einer Solaranlage<br />

• dafür geeignete Waschmaschine und Geschirrspüler<br />

an das mittels Solaranlage erwärmte<br />

Warmwasser anschließen<br />

Tipps zur Vermeidung „heimlicher<br />

Stromfresser“ (Stand-by Verbrauch)<br />

• heimlicher Stromverbrauch („stand-by“<br />

Verbrauch) entsteht, wenn Elektrogeräte Strom<br />

verbrauchen, auch wenn sie nicht verwendet<br />

werden, wie z.B. bei Fernseher, Computer,<br />

Radiogeräte, Ladegeräte für Handys, PCs,<br />

Radiowecker, Schnurlostelefone usw.<br />

• erkennbar ist dieser Verbrauch u.a. an leuchtenden<br />

Kontrolllämpchen oder an Zeitanzeigen<br />

• in einem durchschnittlichen Haushalt kann<br />

dieser Verbrauch, ohne dass die Geräte betrieben<br />

werden, rund 70 € jährlich betragen<br />

• solche Elektrogeräte sollten daher immer zur<br />

Gänze ausgeschalten werden, am besten ist es,<br />

eine schaltbare Steckerleiste zu verwenden oder<br />

den Stecker zu ziehen<br />

O.Ö. <strong>Energiesparverband</strong> • Landstraße 45, 4020 Linz • T: 0732-7720-14380 • F: 0732-7720-14383<br />

Energiespar-Hotline 0800-205-206 • E: office@esv.or.at • I: www.energiesparverband.at<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!