11.10.2013 Aufrufe

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

Dachkonstruktionen<br />

● Vollsparrendämmung<br />

ohne Hinterlüftung<br />

Dabei wird an der Außenseite eine diffusion soffene<br />

Folie oder Platte als Schutz gegen eindringendes<br />

Wasser angebracht. Der Diffusionswiderstand<br />

der einzelnen Schichten soll dabei<br />

unbedingt von innen nach außen abnehmen.<br />

Dadurch wird einer Durchfeuchtung der Konstruktion<br />

vorgebeugt.<br />

Innen wird eine, an den Stößen verklebte und zu<br />

allen Anschlüssen abgedichtete, Dampf bremse<br />

angebracht, um ein Eindringen von Feuchtigkeit<br />

in die Konstruktion zu verhindern. Dieser Aufbau<br />

ist heute Stand der Technik und ermöglicht höhere<br />

Dämmstärken.<br />

Möglicher Aufbau:<br />

• Dachlattung und Dachdeckung<br />

• Konterlattung (Hinterlüftung)<br />

• dampfdurchlässige (diffusionsoffene) Unterdachbahn,<br />

winddicht verlegt<br />

• Vollschalung<br />

• Sparren (Zangen) mit Aufdoppelung,<br />

dazwischen 26 - 30 cm Dämmung<br />

• Dampfbremse luftdicht verlegt<br />

• Installationsebene<br />

• Innenverkleidung<br />

Dachhaut<br />

Lattung<br />

Konterlattung (Hinterlüftung)<br />

Diffusionsoffene Unterdachbahn<br />

Holzbauplatte<br />

Sparren dazw. Dämmung (mind. 16 cm)<br />

Querlattung dazw. Dämmung (mind. 10 cm)<br />

Dampfbremse = luftdichte Ebene<br />

Montageebene (Installationsebene)<br />

Innenausbau (F30)<br />

● Aufsparrendämmung<br />

Sollen die Sparren im Raum sichtbar bleiben, wird<br />

meist eine Aufsparrendämmung gewählt.<br />

Dachhaut<br />

Lattung<br />

Konterlattung<br />

Diffusionsoffene Unterdachbahn<br />

Dämmplatten 26 cm<br />

Dampfbremse<br />

Holzschalung (F30)<br />

Sparren<br />

Möglicher Aufbau:<br />

• Dachlattung und Dacheindeckung<br />

• Konterlattung (Hinterlüftung)<br />

• dampfdurchlässige Unterdachbahn,<br />

winddicht verlegt<br />

• 26 - 30 cm Dämmung<br />

• Dampfbremse<br />

• Vollschalung (F30)<br />

• Sichtsparren<br />

Dachhaut<br />

Lattung<br />

Konterlattung<br />

Diffusionsoffene Unterdachbahn<br />

Dämmplatten<br />

Dampfbremse<br />

Holzschalung (F30)<br />

Sparren<br />

● Zwischensparren-, Vollsparren-<br />

Dämmung mit Hinterlüftung<br />

Dabei handelt es sich um ein "Kaltdach" mit<br />

Durchlüftungsraum zwischen Wärmedämm schicht<br />

und Unterdach. Wurde nach außen eine dampfdichte<br />

Bahn (z.B. Bitumen) angebracht, so ist eine<br />

Hinterlüftung von 4 cm unbedingt erforderlich.<br />

Am Dachfirst muss das Austreten der Luft ermöglicht<br />

werden und im Bereich der Mauerbank<br />

muss ein Zuluftschlitz mit Insekten gitter vorgesehen<br />

werden (frühere Konstruktionsform, manchmal<br />

in der Sanierung notwendig).<br />

Achten Sie darauf, dass die Hinterlüftungsebene<br />

nicht durch Dachflächen fenster und Gaupen unterbrochen<br />

wird. Insgesamt birgt diese Konstruktion<br />

die Gefahr mangelnder Wind dichtheit und hohen<br />

Feuchtigkeitseintrages von außen und wird daher<br />

vor allem bei bestehenden Objekten beim Dachgeschoßausbau<br />

verwendet. Eine Dampf bremse<br />

bzw. Dampfsperre nach innen, die sehr sorgfältig,<br />

luftdicht verlegt werden muss, ist unbedingt erforderlich.<br />

O.Ö. <strong>Energiesparverband</strong> • Landstraße 45, 4020 Linz • T: 0732-7720-14380 • F: 0732-7720-14383<br />

Energiespar-Hotline 0800-205-206 • E: office@esv.or.at • I: www.energiesparverband.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!