11.10.2013 Aufrufe

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Einige Baustoffe im Vergleich:<br />

● Ziegel:<br />

sehr gute raumklimatische Eigenschaften, je<br />

nach Dichte gute Wärmedämmung bzw. Wärmespeicherung,<br />

lokal vorhandener Baustoff.<br />

● Holz:<br />

nachwachsender Rohstoff, kann Feuchtigkeit in<br />

großen Mengen aufnehmen und abgeben, begünstigt<br />

ein angenehmes Raumklima und schafft<br />

"warme" Oberflächen. Wichtig ist, den konstruktiven<br />

Holzsschutz zu beachten und auf chemische<br />

Holzschutzmittel zu verzichten.<br />

● Lehm:<br />

vielseitig verwendbarer Baustoff, gut feuchtigkeitsregulierend,<br />

geringster Energieeinsatz bei der Herstellung.<br />

● Naturstein:<br />

vielfältig verwendbar; praktisch unbegrenzte Lebensdauer,<br />

guter Wärmespeicher und schalldämmend,<br />

allerdings ist zusätzliche Wärme dämmung<br />

erforderlich.<br />

● Putze:<br />

Schadstoffemissionen sind bei Kunstputzen aus<br />

Kunstharzen und organischen Lösungsmitteln<br />

möglich, zur Vermeidung dieser Emissionen soll-<br />

ten daher Kalk-Gipsputze oder Lehmputze für den<br />

Innenraum und Kalk-Zementputze oder Silikatputze<br />

für den Außen bereich eingesetzt werden.<br />

● Bindemittel:<br />

Lufthärtende Bindemittel (Kalke) sind feuchteregulierend,<br />

in Herstellung und Verarbeitung unbedenklich,<br />

allerdings nur im Innenbereich einsetzbar.<br />

Produkte mit Trass (Trasskalk, Trasszement<br />

etc.) sind dagegen auch im Außenbereich einsetzbar.<br />

Zement hat ein schlechtes Feuchteverhalten<br />

und ist in der Herstellung sehr energieintensiv.<br />

● Putzträgerplatten:<br />

Hier gibt es eine große Auswahl an umweltfreundlichen<br />

Materialien, wie z.B. Hartfaser-, Holzwolleleichtbauplatten,<br />

Hanf- oder Schilf matten.<br />

● Dämmstoffe:<br />

Grundsätzlich ist jeder Dämmstoff als Energiesparmaßnahme<br />

sinnvoll, die richtige Auswahl eines<br />

umweltfreundlichen Dämm materials hängt<br />

vom Anwendungsbereich ab. Zu den bauökologisch<br />

empfehlenswerten Produkten zählen u.a.<br />

Kork, Schafwolle, Perlite, Zellulose, Flachs, Hanf<br />

oder Holzfaserdämmplatten.<br />

Problembereiche können Bereiche mit erhöhten<br />

Anforderungen an die Feuchte resistenz (wie<br />

Flachdächer, Kellersockel dämmungen, Bodenplatten,<br />

Gründach etc.) sein.<br />

Umweltfreundlich produzierte Produkte für diese<br />

Bereiche sind meist mit Kohlen dioxid (XPS-Produkte)<br />

oder Kohlen wasserstoffen (PU-Platten) anstelle<br />

von halogenierten Verbindungen geschäumt.<br />

Als ökologische Ersatzstoffe können in vielen Fällen<br />

auch Schaumglas oder EPS-Automaten platten<br />

eingesetzt werden. Achten Sie beim Einkauf auf<br />

Dämmstoffe ohne halogenierte Kohlenwasserstoffe<br />

(H-FKW-frei). Polyurethan-Montage schäume<br />

(PU-Schäume) sollten auch mit alternativem Treibmittel<br />

möglichst sparsam verwendet werden.<br />

O.Ö. <strong>Energiesparverband</strong> • Landstraße 45, 4020 Linz • T: 0732-7720-14380 • F: 0732-7720-14383<br />

Energiespar-Hotline 0800-205-206 • E: office@esv.or.at • I: www.energiesparverband.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!