11.10.2013 Aufrufe

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Die Pelletsheizung -<br />

Anlagensysteme und Komponenten<br />

● Anlage mit Schnecke:<br />

Diese sehr häufige Variante ermöglicht eine gute<br />

Raumaustragung und stellt eine einfache und kostengünstige<br />

Lösung dar. Voraussetzung ist, dass<br />

sich Lagerraum und Heizraum un mittel bar nebeneinander<br />

befinden.<br />

● Anlage mit Vakuumsaugsystem:<br />

Ermöglicht flexible Lösungen (Heizraum befindet<br />

sich nicht unmittelbar neben dem Lager raum) bei<br />

maximaler Schlauchlänge von 20 m und maximaler<br />

Steighöhe von 6 m.<br />

● Pelletslagerung im Tank:<br />

Die Pelletslagerung ist auch in einem Gewebe-<br />

oder Stahlblechtank möglich, der in einem Kellerraum<br />

oder im Freien aufgestellt werden kann. Als<br />

Faustregel können 0,6 m³ Tankinhalt pro kW Heizlast<br />

gerechnet werden. Die Tanks sind in Größen<br />

bis 11 m³ erhältlich.<br />

Ist kein entsprechender Kellerraum vorhanden,<br />

gibt es auch die Möglichkeit, einen Erdtank, der<br />

unterirdisch außerhalb des Gebäudes eingegraben<br />

wird, einzusetzen.<br />

Eine relativ neue Möglichkeit der Pelletslagerung<br />

(für Heizanlagen bis max. 50 kW und max. 15 m³<br />

Pellets) ist die Aufstellung eines eigenen Lagerbehälters<br />

im Freien (z.B. Heizzentrale, Container).<br />

Dort kann auch die gesamte Heizanlage untergebracht<br />

werden.<br />

● Anlage mit integriertem<br />

Solarschichtspeicher:<br />

Bei Anlagen, die mit einem Solarspeicher kombiniert<br />

sind, erwärmt der Brenner direkt den oberen<br />

Teil des Speichers. Der Gesamtwirkungsgrad der<br />

Biomasse- und Solaranlage wird erhöht.<br />

● Kompaktanlage mit Vorratsbehälter:<br />

Neben dem Heizkessel befindet sich ein Vorratsbehälter<br />

mit einem Fassungsvermögen von etwa<br />

1 m 3 (ca. 650 kg). Der Vorratsbehälter muss manuell<br />

ein- bis zweimal monatlich befüllt werden.<br />

● Einzelöfen:<br />

Vor allem in Passiv- und Niedrigstenergiehäusern<br />

beliebt sind Pelletsöfen im kleinen Leistungsbereich.<br />

Der Brenner wird aus einem Vorratsbehälter<br />

automatisch beschickt. Die Öfen sind auch mit<br />

Wassertasche erhältlich und funktionieren wie eine<br />

klassische Zentralheizung.<br />

● Asche:<br />

Anlagen mit automatischer Reinigung und Aschenkomprimierung<br />

sind erhältlich. Eine Aschenentleerung<br />

ist in der Regel nur alle 6 Wochen erforderlich,<br />

die reine Holzasche kann kompostiert<br />

werden.<br />

O.Ö. <strong>Energiesparverband</strong> • Landstraße 45, 4020 Linz • T: 0732-7720-14380 • F: 0732-7720-14383<br />

Energiespar-Hotline 0800-205-206 • E: office@esv.or.at • I: www.energiesparverband.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!