11.10.2013 Aufrufe

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHIMMEL-<br />

BILDUNG IN<br />

WOHNRÄUMEN<br />

Schimmelpilze sind ein fixer Bestandteil unserer<br />

mikrobiologischen Umgebung. Gesundheit liche<br />

Auswirkungen treten vor allem bei immungeschwächten<br />

Personen und Klein kindern auf. Viele<br />

Pilzsporen sind so klein, dass sie in die Bronchien<br />

gelangen und Erkrankungen hervorrufen können.<br />

● Wie entsteht Schimmel?<br />

Das Wachstum von Schimmelpilzen wird durch<br />

ein bestimmtes Temperaturniveau, eine bestimmte<br />

Luft- bzw. Materialfeuchtigkeit und einen<br />

entsprechenden Nährboden begünstigt. Die Beseitigung<br />

der Ursachen ist die einzige Möglichkeit,<br />

die Entstehung von Schimmel pilzen dauerhaft<br />

zu verhindern.<br />

Ursachen<br />

der Schimmelbildung<br />

Neben falschem Lüften sind v. a. Baumängel<br />

Hauptursache von Schimmelbildung.<br />

● Mangelnde Wärmedämmung<br />

Durch unzureichende Wärmedämmung sinkt die<br />

Innen ober flächentemperatur der Bauteile. Bei Unterschreiten<br />

der Taupunkttemperatur kommt es zur<br />

Kondensatbildung und in der Folge zum Schimmelwachstum.<br />

● Innendämmung<br />

Bei Innendämmung besteht besonders die Gefahr<br />

von Wärmebrücken. Durch die geringe Bauteil-<br />

O.Ö. <strong>Energiesparverband</strong> • Landstraße 45, 4020 Linz • T: 0732-7720-14380 • F: 0732-7720-14383<br />

Energiespar-Hotline 0800-205-206 • E: office@esv.or.at • I: www.energiesparverband.at<br />

temperatur erhöht sich die Gefahr von Feuchteschäden<br />

bereits bei kleinen Lücken in der Dämmung<br />

und Undichtheiten bei Verleg ung der<br />

Dampfbremse.<br />

● Baurestfeuchte<br />

Die Verarbeitung der meisten Baustoffe (z.B. Gips,<br />

Mörtel, Beton) erfordert erhebliche Mengen Wasser.<br />

Das gebundene Wasser trocknet erst über einen<br />

längeren Zeitraum aus. Rasches <strong>Bauen</strong> verhindert<br />

aber das Austrocknen der Wände und<br />

Decken vor dem Bezug des Hauses. Das Trocknen<br />

des Gebäudes muss daher von den Bewohnern<br />

übernommen werden (Entfeuchtungs geräte,<br />

erhöhte Beheiz ung und Lüftung).<br />

● Wärmebrücken<br />

Im Bereich der Wärmebrücke sinkt die Innenoberflächentemperatur<br />

der Außenbauteile stark<br />

ab, dies führt zur Kondensation der Raumluft und<br />

in der Folge zur Schimmel bildung.<br />

● Mängel in der Bauausführung<br />

Fehler in der Bauausführung (falsche Wahl von<br />

Materialien, Mängel in der Ausführung) sind Ursache<br />

für Wärmebrücken, aber auch für Luftundichtheiten<br />

in der Konstruktion.<br />

● Schimmelbildung hinter<br />

Einbauten / Möbeln<br />

Wandverkleidungen, Möbel oder Vorhänge wirken<br />

wie eine Dämmschicht vor der Wand. Die<br />

dahinterliegenden Flächen können von der Raumluft<br />

nicht erwärmt werden und kühlen aus, Kondenswasser<br />

kann sich bilden, und die Gefahr von<br />

Schimmelpilzen ist gegeben.<br />

● Tauwasserbildung an Fenstern<br />

Während der kalten Jahreszeit tritt immer wieder<br />

Tauwasser am Rand von Fenstern auf. Passiert<br />

dies in geringen Mengen, ist dies in der Regel<br />

unproblematisch. Sind jedoch große Flächen<br />

der Scheibe ständig mit Tauwasser beschlagen,<br />

können Feuchteschäden entstehen.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!