11.10.2013 Aufrufe

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Zur Vermeidung von unnötigen Speicherver lusten<br />

des Warmwasserspeichers ist ausreichende Wärmedämmung<br />

von entscheidender Bedeutung. Die<br />

Dämmstärke des Speichers soll mindestens 12 cm<br />

betragen, bei Großspeichern sind mind. 20 cm<br />

empfehlenswert.<br />

● Durchlaufsysteme<br />

Durchlaufsysteme erwärmen die jeweils benötigte<br />

Menge Warmwasser. Es sind hohe Wärmeleistungen<br />

erforderlich (für ein Waschbecken ~20 kW),<br />

um in kurzer Zeit ausreichend Warmwasser zu erhalten.<br />

Erhältlich sind vor allem Gas- und Elektro-Durchlauferhitzer.<br />

Beachten Sie, dass elektrische<br />

Durchlauferhitzer nicht mehr zulässig sind<br />

(Wohnbauförderung).<br />

● Warmwasserverteilung<br />

Bei der Verteilung des Warmwassers zu den einzelnen<br />

Entnahmestellen ergeben sich die größten<br />

Verluste der Warmwasserversorgung. Das in<br />

der Leitung zwischen Warmwasserbereitung und<br />

Verbraucher verbleibende Wasser kühlt aus und<br />

wurde daher umsonst erwärmt. Eine ausreichende<br />

Wärmedämmung der Verteilleitungen ist daher<br />

besonders wichtig.<br />

Beim Verteilungs konzept sollten folgende Aspekte<br />

berücksichtigt werden:<br />

• Standort des Warmwassererzeugers möglichst<br />

nahe an der Hauptentnahmestelle<br />

• Effiziente Leitungsanordnung (keine Umwege)<br />

• Kleinstmögliche Rohrdimensionierung<br />

• Ausreichende Dämmung der Leitungen (Rohrquerschnitt<br />

= Dämmstärke, mind. 20 mm)<br />

• Möglichst niedrige Warmwassertemperaturen:<br />

Speicher nicht über 60° C erhitzen, höhere<br />

Temperaturen fördern die Verkalkung, die Bakterien<br />

werden bereits bei ca. 60° C abgetötet<br />

• Kunststoffrohre anstatt Eisen-/ Metallrohre<br />

• Zirkulationsleitung:<br />

Zirkulationsleitungen werden vor allem in<br />

größeren Gebäuden eingebaut, um lange Wartezeiten<br />

auf Warmwasser zu vermeiden. Zirkulationsleitungen<br />

müssen ausreichend gedämmt<br />

und die Zirkula tionspumpe mit einer Zeitschaltung<br />

versehen sein.<br />

Bei Ein- und Zweifamilienwohnhäusern sind<br />

Zirku lations leitungen in der Regel nicht erforderlich.<br />

• Korrosionsschutz und Verkalkung:<br />

Korrosions schutz ist für alle warmwasserführenden<br />

Teile notwendig. Edelstahl- oder Kunststoffrohre<br />

sind heute üblicher Standard. Durch Verkalkung<br />

können Rohrleitungsquer schnitte verengt<br />

und auch der Wärmedurch gang bei Wärmetauschern<br />

stark behindert werden. Temperaturen<br />

über 60° C fördern die Verkalkung.<br />

● Energiespartipps<br />

• Ein Vollbad braucht dreimal so viel Energie<br />

wie Duschen.<br />

• Spararmaturen verringern den Warmwasserverbrauch<br />

bei gleichem Komfort.<br />

• Mit tropfenden Wasserhähnen werden bis zu<br />

2.000 Liter Wasser pro Jahr vergeudet.<br />

O.Ö. <strong>Energiesparverband</strong> • Landstraße 45, 4020 Linz • T: 0732-7720-14380 • F: 0732-7720-14383<br />

Energiespar-Hotline 0800-205-206 • E: office@esv.or.at • I: www.energiesparverband.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!