11.10.2013 Aufrufe

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

09<br />

2) Sanitär- und Badbereich<br />

Die Installationen im Sanitär- und Badbereich<br />

müssen so ausgeführt werden, dass eine nachträgliche<br />

rollstuhlgerechte Nutzung ohne weitergehende<br />

bauliche Maßnahmen möglich ist. Eine Verlegung<br />

von Sanitäranschlüssen und Leitungen darf<br />

nicht erforderlich sein. Diese Nutzungsmöglichkeit<br />

ist mit einem maßgenauen Detailplan nachzuweisen.<br />

Eine Bewegungsfläche mit einem Durchmesser<br />

von mindestens 150 cm ist freizuhalten. Die Bewegungsfläche<br />

darf nicht im Schwenkbereich<br />

der Tür liegen (lt. ÖNORM B 1600). Türen müssen<br />

eine Durchgangslichte von mindestens 80<br />

cm haben.<br />

Mindestanforderungen an den Duschbereich:<br />

• Der Duschplatz kann ausgeführt sein als:<br />

– eine geflieste Fläche mit Gefälle zum Bodenablauf<br />

– eine herkömmliche Duschtasse oder Badewanne,<br />

wobei die Abflussinstallation so ausgeführt<br />

sein muss, dass ein nachträglicher Einbau<br />

eines rollstuhlgerechten Duschbereichs möglich<br />

ist<br />

4) Empfohlene Raumgrößen für den Sanitär- und Badbereich (Beispiele):<br />

Bad mit WC und Dusche –<br />

235 cm x 290 cm:<br />

235<br />

150<br />

290<br />

130<br />

90 90<br />

Bad mit WC und Badewanne –<br />

235 cm x 225 cm:<br />

235<br />

20 60 90 45<br />

65<br />

• Der Platzbedarf für eine barrierefreie Dusche<br />

beträgt mindestens 90 cm x 130 cm, der zusätzliche<br />

Platzbedarf an der Längsseite der Dusche<br />

beträgt mindestens 90cm. (lt. ÖNORM B 1600)<br />

Mindestanforderungen an den WC-Bereich:<br />

• Der Platzbedarf neben der WC-Schale beträgt<br />

mindestens 90 cm oder alternativ dazu vor der<br />

WC-Schale mindestens 120 cm. (lt. ÖNORM B<br />

1600)<br />

• Eine Bewegungsfläche mit einem Durchmesser<br />

von mindestens 150 cm ist freizuhalten. Die Bewegungsfläche<br />

darf nicht im Schwenkbereich<br />

der Tür liegen. (lt. ÖNORM B 1600)<br />

3) Die Türen müssen eine Durchgangs-<br />

lichte von mindestens 80 cm haben<br />

Weitere Information:<br />

• O.Ö. <strong>Energiesparverband</strong><br />

• Bausachverständige der Abteilung Umwelt-/Bau-<br />

und Anlagentechnik und der Bezirksbauämter<br />

• technische und rechtliche Grundlagen für barrierefreies<br />

<strong>Bauen</strong> finden Sie auf der Homepage<br />

des Landes <strong>OÖ</strong> www.ooe.gv.at (unter: Themen/<br />

<strong>Bauen</strong> und <strong>Wohnen</strong>/Barrierefreies <strong>Bauen</strong>)<br />

150<br />

225<br />

75<br />

WC – 215 cm x 165 cm:<br />

O.Ö. <strong>Energiesparverband</strong> • Landstraße 45, 4020 Linz • T: 0732-7720-14380 • F: 0732-7720-14383<br />

Energiespar-Hotline 0800-205-206 • E: office@esv.or.at • I: www.energiesparverband.at<br />

215<br />

55<br />

65<br />

150<br />

165<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!